
By Albert Haug
Buchhandelstext
Dieses Buch enthält die Grundlagen der Elektrischen Meßtechnik, wie sie für den Anwender, etwa den Maschinenbauer, wichtig sind: Meßgeräte und Verfahren; Messen elektrischer Größen; Messen nicht-elektrischer Größen; Messen geometrischer Größen; Messen von Verfahrensgrößen.
Inhalt
Strukturen der Elektrischen Meßtechnik - Fehler - Klassische Meßwerke - Schreiber - Verstärker und Funktionsbausteine - Elektronenstrahl-Oszilloskop - Analog-Digital-Umsetzung - Messen von Spannung und Strom - Messen von Leistung und Arbeit - Messen von Ohmwiderständen und Impedanzen - Messen von Frequenz, Zeit und Phasenlage - Elektrische Zweipole als Sensoren - Weitere Basis-Sensoren - Magnetische Sensoren - Mechanische Größen mit Federkörpern - Messen von Länge und Winkel - Messen von Geschwindigkeit und Beschleunigung - Temperaturmessung - Füllstandsmessung - Durchflußmessung - Feuchte-Messung - Störungen - Meßwert-Aufbereitung und Auswertung
Read or Download Angewandte Elektrische Meßtechnik: Grundlagen, Sensorik, Meßwertverarbeitung PDF
Similar german_5 books
- AutoCAD LT — Zeichenkurs
- Sicherheitsinfrastrukturen: Grundlagen, Realisierungen, Rechtliche Aspekte, Anwendungen
- Variantenfließfertigung
- Getriebetechnik: Analyse Synthese Optimierung
- Einführung in das Technologiemanagement: Modelle, Methoden, Praxisbeispiele
- Dynamische Systeme und Fraktale: Computergrafische Experimente mit Pascal
Extra resources for Angewandte Elektrische Meßtechnik: Grundlagen, Sensorik, Meßwertverarbeitung
Sample text
Die Schaltung ist hochohmig im Eingang und wird deswegen oft Elektrometerverstiirker genannt. 1m Extrem kann man R f = 0 (ein KurzschluB zwischen Ausgang und invertierendem Eingang) machen. Dann liegt Re nur noch als Belastung an u a und kann weggelassen (Re =00) werden. 6, der Pufferverstaiker. 1 F rel = (-) VB/YO, in unserem Falle also F rel = (-) l/vo und somit verschwindend klein. Da der Ausgangs-Innenwiderstand der Operationsverstarker klein ist (RA -+ 0), wirkt die Schaltung als sog. Impedanzwandler: Eingang hochohmig, Ausgang niederohmig, Verstarkung + 1,0.
Die Ausgangsspannung des Quadrierers, ui/lo V, istjedoch wieder positiv. 19 Der Multiplizierer als Radizierer ,~ J~ 0--------------------0 Damit ist die Radizierung geleistet, die Ausgangsspannung Va muB negativ sein, wie wir schon uberlegt haben. In der Praxis wird eine negative Ausgangsspannung durch geeignet in die Schaltung eingeftigte Dioden erzwungen, was aber mit dem Prinzip des Radizierens nicht zusammenhangt. Der Radizierer weist uns noch auf eine grundsatzliche Regel hin: wird in die Ruckftihrung eines Operationsverstarkers eine Schaltung eingefligt, welche ihre AusgangsgroBe uber eine Funktion f mit der EingangsgroBe verknupft, dann stellt der Operationsverstarker samt Ruckftihrung zwischen seinem Ein- und Ausgang die Kehrfunktion C 1 her!
16 ist ein Teil aus dem Bode-Diagramm, und zwar der Amplitudengang; der andere Teil, der Phasengang, ist fUr unsere Belange der MeBtechnik kaum von Bedeutung und wird daher weggelassen. Wichig ist noch eine weitere KenngroBe, die Anstiegszeit. Wird auf den Eingang des Operationsverstarkers ein steiler Spannungssprung, eine (ideal: unendlich) steile Flanke, gegeben, dann folgt die Ausgangsspannung nicht ebenso schnell, sondern mit einer maximalen Anstiegsgeschwindigkeit, eben der Anstiegszeit (slew rate).