Download Aufgaben zu Technische Mechanik 1–3: Statik, Elastostatik, by Prof. Dr. Werner Hauger, Prof. Dr. Dr. h. c. Horst Lippmann, PDF

By Prof. Dr. Werner Hauger, Prof. Dr. Dr. h. c. Horst Lippmann, Dr. Volker Mannl (auth.)

Werner Hauger

Horst Lippmann

Volker Mannl

Wolfgang Wall

Ewald Werner

Nur durch selbst?ndiges L?sen von Aufgaben gelangt guy zum wirklichen Verst?ndnis der Mechanik. In diesem Sinne ist die vorliegende Aufgabensammlung als studienbegleitendes ?bungsbuch konzipiert. Sein Inhalt orientiert sich am Stoff der Vorlesungen zur technischen Mechanik an deutschsprachigen Hochschulen.

Im Wesentlichen werden Aufgaben zur prinzipiellen Anwendung der Grundgleichungen der Mechanik pr?sentiert. Daher liegt der Schwerpunkt bei den Zusammenh?ngen zwischen den Ergebnissen und physikalischen Parametern, weniger bei Zahlenrechnungen. Als Hilfe werden die L?sungswege stichwortartig bis zur Angabe der Resultate erl?utert.

In der vierten Auflage wurde zur St?rkung einiger Teilgebiete der bisherige Umfang der Aufgabensammlung erweitert.

Show description

Read or Download Aufgaben zu Technische Mechanik 1–3: Statik, Elastostatik, Kinetik PDF

Best german_5 books

Extra resources for Aufgaben zu Technische Mechanik 1–3: Statik, Elastostatik, Kinetik

Example text

Man untersuche, ob die Wandstärke t groß genug ist, so daß nach der Huber-v. Mises-Henckyschen Festigkeitshypothese die zulässige Spannung azut = 120 Njmm 2 nicht überschritten wird. 3: Ein einseitig eingespannter Träger aus einem dünnwandigen U-Profil (Länge l = 20b, Wandstärket = b/30) wird durch eine Gleichstrekkenlast q0 belastet. Man bestimme den Spannungszustand im Punkt P und berechne die Rauptspannungen sowie die Hauptrichtungen. 4: An der höchstbeanspruchten Stelle eines Gabelschlüssels (Elastizitätsmodul E = 2,1 · 10 5 N j mm 2 , Querkontraktionszahl v = 0,3) sind drei Dehnungsmeßstreifen angebracht, mit deren Hilfe die Dehnungen eq = 5,8 · 10- 4 , e, = -1,0 · 10- 4 und e, = 1,2 · 10- 4 in den Richtungen q, Elastostatik : Aufgabensammlung 58 r und s gemessen werden.

Jy - Jz Parallelverschiebung der Bezugsachsen (Satz von Steiner. _ [<~ - Cl. )4- 4 ß ~ 3 + 6 ß(2 - ß) ~ 2] 24 Mo [2 2 Mo 2 ( ~-Cl. )" für für ~>Cl. ~

R 0 b b J A~ ' ! J;lJ.! I. : -C/:3) 6 6 f3 I 5 F 12 - ( ß - ß 3) ~ I 3 E/wß ElwA 0 I .. 2 (Fortsetzung) Nr. Lastfall .. : Elwß Qo I 1,! I) _I ElwA : · fiP~· b, ' 18 0 0 [3 6 qo [3 24 M0 a I x Erklärungen: ~=I; a b dw a =I; ß=I ; EI= const; w'=-. dx Hauptrichtungen: 2/yz tan 2cp* = - - - . Jy - Jz Parallelverschiebung der Bezugsachsen (Satz von Steiner. _ [<~ - Cl. )4- 4 ß ~ 3 + 6 ß(2 - ß) ~ 2] 24 Mo [2 2 Mo 2 ( ~-Cl. )" für für ~>Cl. ~

Download PDF sample

Rated 4.53 of 5 – based on 40 votes