
By Helmut Reimer (auth.), Michael Behrens, Richard Roth (eds.)
Prof. Dr. Michael Behrens und Prof. Dr. Richard Roth lehren an der Fachhochschule Gießen-Friedberg in den Fachbereichen Elektrotechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik. Beide leiten gemeinsam das Institut für biometrische Identifikationssysteme.
Read or Download Biometrische Identifikation: Grundlagen, Verfahren, Perspektiven PDF
Similar german_5 books
- Einführung in die Programmiersprache SIMULA: Anleitung zum Selbststudium Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester
- Maschinen- und Konstruktionselemente: Elastische Elemente, Federn Achsen und Wellen Dichtungstechnik Reibung, Schmierung, Lagerungen
- Verdichtete Gase zur Extraktion und Raffination
- Anwendungsprobleme im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I
- Physik: Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen mit 396 Bildern, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung
Additional info for Biometrische Identifikation: Grundlagen, Verfahren, Perspektiven
Sample text
1997 55 . .. .
Es reicht namlich grundsatzlich aus, Umstande darzulegen, aus denen sich die emsthafte Moglichkeit eines yom Gewohnlichen abweichenden Geschehensablaufs ergibt43 . Misslingt das, ist der volle Nachweis der zu beweisenden Tatsache mit dem Anscheinsbeweis erbracht. In beweisrechtlicher Hinsicht gilt bei dem hier betrachteten ec-Karten-Missbrauch danach grundsatzlich Folgendes: Die Bank muss die Weisung durch den Berechtigten beweisen. Sie kann nach den iiblicherweise vorliegenden Protokollen aber nur beweisen, dass die Karte mit der dazugehorigen Geheirnnumrner verwendet wurde.
Bolle, R. (1999): Smartcard based authentication, in: Jain, A. K. et al. (ed): Biometrics. Personal Identification in Networked Society, Boston, Dordrecht, London, S. de Biometrische Identifikation - Grundlagen, Verfahren, Perspektiven 3 Bedeutung der politis chen und rechtlichen Rahmenbedingungen ffir biometrische Identifikationssysteme Astrid Albrecht und Thomas Probst 27 28 Biometrische Identifikation - Grundlagen, Verfahren, Perspektiven "Herr A. hatte im Moment des Unfalls beide Hande am Steuer - dies bezeugt sein Auto mittels der Fingerabdrucksensorik des Lenkrads.