
By Fritz Vögtle, Gabriele Richardt, Nicole Werner
Dieses Buch - als erstes in deutscher Sprache - gibt eine Gesamtübersicht über dendritische Moleküle. Ausgehend von der Definition und Nomenklatur über Struktur, Synthese, Analytik und Funktion wird der fachübergreifende Charakter (Organische, Anorganische, Analytische, Supramolekulare, Physikalische, Polymer-, photograph- und Biochemie, Physik, Biologie, Pharmazie, Medizin, Technik) dieser noch jungen Verbindungsklasse deutlich gemacht. Anwendungen in den Lebenswissenschaften (u. a. medizinische Diagnostik, Gentransfektion) und den Materialwissenschaften (z. B. Nanopartikel, Lacke, Hybridmaterialien, Oberflächen) werden beschrieben.
Read Online or Download Dendritische Moleküle: Konzepte, Synthesen, Eigenschaften, Anwendungen PDF
Best german_1 books
3D-Artikulatorische Sprachsynthese
Diese Arbeit beschreibt ein artikulatorisches Sprachsynthesesystem, das in der Lage ist, synthetische Sprachausserungen in hoher Qualitat zu generieren. Das method umfasst ein Modell des Sprechapparats, ein aerodynamisch-akustisches Simulationsverfahren und ein Steuermodell fur die Generierung der artikulatorischen Bewegungsablaufe.
- Theorie und Praxis der idiomatischen Wörterbücher (Lexicographica Series Maior)
- Theologische Realenzyklopädie, Bd 19: Kirchenrechtsquellen - Kreuz
- Biofeedback in der Praxis, Band 1: Kinder
- Sozialpädiatrie: Gesundheitswissenschaft und pädiatrischer Alltag
- 50 einfache Dinge, die Sie über gutes Essen wissen sollten
Extra resources for Dendritische Moleküle: Konzepte, Synthesen, Eigenschaften, Anwendungen
Example text
J. S. Pat. 4 410 688, 1983 [3] D. A. Tomalia, H. Baker, J. R. Dewald, M. Hall, G. Kallos, S. Martin, J. Roeck, J. Ryder, P. Smith, Polym. J. 1985, 17, 117-132. [4] G. R. -Q. Yao, V. K. Gupta, G. R. Baker, J. Org. Chem. 1985, 50, 2003-2004. [5] C. J. Hawker, J. M. J. Fréchet, J. Chem. , Chem. Commun. 1990, 1010-1013; C. J. Hawker, J. M. J. Fréchet, Macromolecules 1990, 23, 4726-4729; J. Am. Chem. Soc. 1990, 112, 7638-7647; C. J. Hawker, K. L. Wooley, J. M. J. Fréchet, J. Chem. 1 1993, 1287-1297; J.
4 Hypermonomer-Methode Gegenüber den üblichen FK2-oder FK3-Monomeren erhöht sich mit monomeren FK4Synthesebausteinen, den Hypermonomeren, die Anzahl der Endgruppen rascher (1ĺ4Verzweigung), jedoch bleibt die Zahl der für den Aufbau eines Dendrimers benötigten Syntheseschritte verglichen mit den herkömmlichen Darstellungsmethoden gleich. [15] K + 4 F K K K S G S G Bild 2-6 Hypermonomer-Methode (K = Kupplungsgruppe, F = Funktionelle Gruppe, S = Schutzgruppe) 44 2. [16] Die Kriterien einer „Click-Reaktion“ seien kurz zusammengefasst: Breite Anwendung mit hohen Ausbeuten; gut zugängliche Ausgangsverbindungen; keine oder leicht abtrennbare Nebenprodukte; simple Reaktionsbedingungen; einfache Produktisolierung; stereospezifisch.
S. Moore, J. Am. Chem. Soc. 1995, 117, 2159-2165. [15] K. L. Wooley, C. Hawker, J. M. J. Fréchet, Angew. Chem. 1994, 106, 123-126; Angew. Chem. Int. Ed. 1994, 33, 82-85; B. Forier, W. Dehaen, Tetrahedron 1999, 55, 9829-9846; G. L’ abbé, B. Forier, W. Dehaen, Chem. Commun. 1996, 2143-2144. [16] H. C. Kolb, M. G. Finn, K. B. Sharpless, Angew. Chem. 2001, 113, 2056-2075; Angew. Chem. Int. Ed. 2001, 40, 2004-2021. [17] P. Wu, A. K. Feldman, A. K. Nugent, C. J. Hawker, A. Scheel, B. Voit, J. Pyun, J.