
By Walter Schönwandt (auth.)
Angenommen, ein Bauherr will auf seiner Baustelle dabei sein, wenn ein bestimmter Handwerker mit seiner Arbeit beginnt. Dieser kann aber erst anfangen, wenn ein ande rer Handwerker mit seiner Arbeit fertig ist, was once nach Einschätzung des Architekten an derentags mit einer Wahrscheinlichkeit von - sagen wir: - eighty Prozent der Fall ist. Der zweite Handwerker ist bisher in vier von fünf Fällen auch zum zugesagten Zeitpunkt erschienen. Soll der Architekt den Bauherrn anrufen, um für den nächsten Tag mit ihm einen Termin auf der Baustelle zu vereinbaren? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß der Bauherr zu sehen bekommt, used to be er sehen will? Stellt guy jemandem diese Frage, dann zeigt sich, daß die meisten Menschen nicht in der Lage sind, eine Antwort zu geben, die alle Bedingungen halbwegs korrekt berück sichtigt. Ähnliche Schwierigkeiten treten auf, wenn es darum geht, nicht-lineare Verläufe (Wachstumskurven, Zinseszinskurven) zu beurteilen; das ist an einem ganz einfachen Beispiel demonstrierbar: Läßt guy jemanden das Produkt von 8x7x6x5x4x3x2x1 schät zen, so wird sehr häufig eine Zahl in der Gegend von 2200 genannt. Der korrekte Wert dagegen ist 40320. Die Vielfalt möglicher Beispiele ist nahezu unbegrenzt. Sie reicht vom Würfelspiel (je mand, der engagiert versucht eine Eins zu würfeln, läßt den Würfel eher sanft von der Hand gleiten; wenn es dagegen eine Sechs werden soll, wird der Würfel deutlich hefti ger über das Würfelbrett "gepfeffert"; vgl.
Read or Download Denkfallen beim Planen PDF
Similar german_4 books
Das Buch gibt einen ? berblick ? ber die Fertigungsmesstechnik von Handmessmitteln bis zur Koordinatenmesstechnik und von Messvorrichtungen bis zur Sichtpr? fung und deren Automatisierung. Es werden Begriffe und Verfahren wie z. B. die Messunsicherheit und die statistische Prozessregelung genau so beschrieben wie modernere Messverfahren, die ber?
Digitaltechnik: Ein Lehr- und Übungsbuch
Das Buch widmet sich den Grundlagen der Digitaltechnik. - Neben der traditionellen Entwurfsmethode mit Wahrheitstabelle und KV-Diagramm wird von Anfang an die Hardwarebeschreibungssprache VHDL eingef? hrt, um dem Anf? nger einen sanften Einstieg in VHDL zu erm? glichen. - Einen Schwerpunkt bildet der systematische Entwurf kombinatorischer und sequentieller Schaltungen mit VHDL unter Einsatz programmierbarer Logik, bereichert um Simulationstechniken mittels Testbenches.
Das vorliegende Buch entstand in der Absicht, meinen Schii lern zur Erleichterung ihres Studiums den Inhalt meines Vortrags iiber die asynchronen Drehstrommotoren an Hand zu geben und sie dariiber hinaus iiber die mannigfaltige Anwendung dieser am haufigsten gebauten elektrischen Maschine zu orientieren.
Von o. Professor Dr. -Ing. Edgar Schultze Nachdem ktirzlich am Institut fUr Grundbau und Boden mechanik der TH Aachen umfangreiche Untersuchungen tiber die Tragfahigkeit von Sand (Schormann 1973) abgeschlos sen worden sind, wird nunmehr das Ergebnis ahnlicher, aber nicht gleicher Versuche mit Schluff vorgelegt.
- Ingenieure: Betrachtungen Über Bedeutung Beruf und Stellung von Ingenieuren
- Handbuch der chemischen Untersuchung der Textilfaserstoffe: Zweiter Band Chemismus, Eigenschaften und Einsatz der textilen (nicht veränderten) Faserstoffe und ihre Prüfung
- Überspannungen in Energieversorgungsnetzen
- Wasserbau: Hydrologische Grundlagen Elemente des Wasserbaues Nutz- und Schutzbauten an Binnengewässern
- Bauakustik: Schutz gegen Schall und Erschütterungen
Extra resources for Denkfallen beim Planen
Example text
Das Paradoxe daran ist, daß mehrstufige Entscheidungen aus einstufigen zusammengesetzt sind und damit mehrstufige Entscheidungen eigentlich noch konservativer behandelt werden müßten als einstufige. ~t) entsprechend kombiniert, Fehler kompensieren. Resümee: Es gibt im menschlichen Denkapparat offensichtlich keine Strategie, die Wahrscheinlichkeiten von Ereignisketten zu verrechnen, die aus mehreren Einzelereignissen (mit mehr oder weniger großen Einzelwahrscheinlichkeiten) bestehen. Planer sollten berücksichtigen, daß bei solchen Aufgaben ersatzweise auf jeder Ereignisstufe so getan wird, als ob das wahrscheinlichere Ereignis sicher eintreten werde.
Patienten werden auch ohne Medikamente gesund. Und Regen fällt normalerweise auch dann, wenn kein Flugzeugpilot versucht hat, Wolken durch "Impfen" zum Abregnen zu bringen. Die Frage ist also, wie treffsicher Menschen beim Abschätzen von unvollständigen (kontingenten) Zusammenhängen sind, wenn der tatsächliche Zusammenhang (= auf der Realitätsebene; auf der Symbolebene beschrieben:) irgendwo zwischen Null (= kein Zusammenhang) und Eins (= vollständiger Zusammenhang) liegt. ) Das Abschätzen kontingenter Zusammenhänge Untersucht wurde diese Fragestellung an sogenannten Vierfeldertafeln.
Man kommt oft gar nicht auf die Idee, daß hier eine weitere Wahrscheinlichkeitsbedingung eine Rolle spielen könnte. Wurde dieser Fehler vermieden und eine zugrunde liegende Wahrscheinlichkeitsbedingung identifiziert, so sollte die überlagerte Wahrscheinlichkeit nicht nur geschätzt, sondern zur Kontrolle auch berechnet werden. Der Grund: Es fehlt dem Gehirn offenbar die kognitive Struktur zum Verrechnen solcher überlagerten Wahrscheinlichkeiten. Die Wahrnehmung von Zufallsereignissen Ein Thema wurde bisher nicht behandelt.