
By Dorothea Alewell
Privatdozentin Dr. Dorothea Alewell lehrt Unternehmensführung/Personalwirtschaft an der Technischen Universität Ilmenau.
Read or Download Die Finanzierung betrieblicher Weiterbildungsinvestitionen: Ökonomische und juristische Aspekte PDF
Best german_9 books
Recht und Gesellschaft: Einführung in die Rechtssoziologie
Einführung in die Rechtssoziologie? Warenbezeichnungen pflegen in der Regel mehr zu versprechen, als sie halten (können). Gilt dies auch für den Titel dieses Buches? Ich denke nein, allerdings mit zwei Einschränkungen. Zum einen gil- wie für die Soziologie im allgemeinen, so auch für die Rechtssozio logie im besonderen -, daß sie zerfällt in unterschiedliche Ansätze, Paradigmen, Theorien und Methoden, die ihrerseits Ausfluß unter schiedlicher Vorstellungen über Forschungsgegenstand und -interesse sind.
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Aufbau Ablauf Führung Leitung
Dieses Standardwerk macht mit dem gesicherten Wissen einer modernen Betriebswirtschaftslehre vertraut. Da es den "allgemeinen" Wirtschaftsbetrieb in der Praxis nicht gibt, steht der Industriebetrieb hier im Mittelpunkt. Dennoch wird der Produktionsbereich nicht überbewertet, alle betrieblichen Bereiche werden annähernd gleich gewichtet.
Die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den Kapitalmarkt: Eine empirische Analyse
Im Zusammenhang mit den Aktivitäten von Unternehmen treten die Begriffe der Nachhaltigkeit und des nachhaltigen Handelns inzwischen immer öfter auf. Ein Unternehmen handelt nachhaltig, wenn seine Aktivitäten nicht ausschließlich auf ökonomische Ziele ausgerichtet sind, sondern sich auch an ökologischen und sozialen Zielen orientieren.
- Die Trennung von Racematen auf chromatographischem Wege
- Lebenslanges Lernen im Beruf — seine Grundlegung im Kindes- und Jugendalter: Band 2: Gewerbliche Wirtschaft, Gewerkschaft und soziologische Forschung
- Working-Capital und Cash Flow: Finanzströme durch Prozessmanagement optimieren
- Kapitalerhaltung durch Solvenztests: Eine ökonomische und experimentelle Analyse
- Computergestütztes Promotioncontrolling: Konzeption eines Informationssystems für das Controlling von Konsumgüterpromotions
Additional resources for Die Finanzierung betrieblicher Weiterbildungsinvestitionen: Ökonomische und juristische Aspekte
Example text
Verhaltenswissenschaftlichen Arbeiten nicht sehr weit voneinander entfernt. Die Unterschiede lassen sich häufig besser durch die Setzung verschieden enger Prämissen als durch grundsätzliche Inhaltsdifferenzen kennzeichnen (vgl. die Beispiele 3 und 4). Drittens kann aber auf der Ebene der Bildung und Überprüfung konkreter Hypothesen durchaus eine Entweder-Oder-Konkurrenz zwischen ökonomischen und in einem weiteren Sinne verhaltenswissenschaftlichen Arbeiten3 bestehen, die jedoch dazu genutzt werden sollte, die jeweils unterschiedlichen Ansätze als kritische Korrektive4 gegenseitig fruchtbar 1) Vgl.
H. auf Gebiete, die I) Vgl. auch Wächter (1990), S. 59, der feststellte, daß verschiedene "arbeitsmarkttheoretische Konzepte - im Gegensatz zu den meisten im Personalwesen rezipierten verhaltenswissenschaftlichen Theorien - dem ... politischen Gehalt der Personalentscheidungen eher gerecht" würden. 2) Vgl. Küpper/Ortmann (1986), (1992), Brüggemeier/Felsch (1992), Dick (1993), Neuberger (1995), Küpper/Felsch (1996). 3) Küpper/Felsch (1996), S. 234f. 4) Vgl. auch Brüggemeier/Felsch (1992), S. 134, die die Begriffe Machtbeziehung und (Aus)Tauschbeziehung synonym verwenden.
3. bereits aufgezeigt wurde, eine Konzentration auf bestimmte Interpretationsmuster, weIche auch als zentrale Elemente einer Arbeitsökonomik in unterschiedlichen Kombinationen oder Formulierungen von verschiedenen Autoren genannt werden. 2 Allerdings ist es meiner Ansicht nach wichtig, sie auf der Grundlage des ökonomischen Verhaltensmodells und des darin enthaltenen Analysegerüstes zu begründen und zu bestimmen, damit deutlich wird, warum gerade diese Konzepte verwendet werden und nicht irgendweIche anderen.