Download Digitale Regelung und Steuerung in der Versorgungstechnik by Prof. Dr.-Ing. Siegfried Baumgarth, Prof. Dr. rer. nat. PDF

By Prof. Dr.-Ing. Siegfried Baumgarth, Prof. Dr. rer. nat. Alfred Karbach, Prof. Dr.-Ing. Dieter Otto, Prof. Dr.-Ing. Georg-Peter Schernus, Prof. Dipl.-Ing. Wilfried Treusch (auth.)

Show description

Read Online or Download Digitale Regelung und Steuerung in der Versorgungstechnik (DDC - GA) PDF

Best german_5 books

Extra info for Digitale Regelung und Steuerung in der Versorgungstechnik (DDC - GA)

Sample text

Der Motor verfugt tiber eine Kaltleiter-Wicklungstiberwachung zum Schutz gegen Uberlastung. Uberschreitet die Wicklungstemperatur einen kritischen Wert, so wird die Pumpe ausgeschaltet. Das Storungssignal wird gespeichert. Erst nach Betlitigung einer besonderen Quittiertaste kann die Anlage wieder in Betrieb genom men werden. Die Motoriiberlastung wird durch eine Meldeleuchte angezeigt, die erst nach dem Quittieren erlischt. Es sind zwei RS-Speicher notig: 1. Beim Ein- und Ausschalten mufi der AUS-Befehl (Rticksetzbefehl) Vorrang vor dem EIN-Befehl (Setzbefehl) haben ("sieherer Zustand" bei versehentlicher Betlitigung beider Tastschalter).

18 2 Einfiihrung in die digitale Steuerungstechnik Beispiel: Zu folgender Funktionstabelle (Antivalenz-Verkniipfung) sei die Funktionsgleichung in UND-Normalform anzugeben. Fall E2 El A O. 0 0 0 1. 0 1 1 2. 1 0 1 3. 1 1 0 =* E1 =* ETvIT V E2 Die vollstiindige Funktionsgleichung ergibt sich durch UND-Verkniipfung der beiden Terme zu A = (E1 VE2) A (E1 V E2) Den resultierenden Funktionsplan zeigt Bild 2-16. 3 Anmerkungen zur Wahl der geeigneten Nonnalfonn Aus praktischen und wirtschaftlichen Griinden wird man bestrebt sein, eine moglichst einfache Schaltung zu erhalten.

Kap. 3. 49 2 EinfUhrung in die digitale Steuerungstechnik 2 3 4 15 e 7 • a E1 10 11 12 13 14 A1 A1 A2 A2 A3 A3 ---------------~I ~ _______________ ~I~---- -----------~IL___________ • A4 Zahlarstand nach dam 4. Impuls AI: 0 A2: 0 A3: I A4: 0 nach dam 9. 4 Zeitfunktionen Zur Herstellung bestimmter zeitlicher Funktionen zwischen einem Eingangssignal und einem Ausgangssignal dienen sog. Zeitglieder. Die drei wichtigsten Zeitfunktionen sind Kurzzeiteinschaltung (Impulsfunktion), Einschaltverzogerung und Ausschaltverzogerung.

Download PDF sample

Rated 4.89 of 5 – based on 31 votes