
By L. Mintrop
Unter ihnen getroffen werden kann. Das Buch wendet sich additionally wahl in erster Linie an aile, die einen Einblick in die Markscheidekunde tun wollen, jedoch werden auch die angehenden Markscheider und die Markscheidergehilfen manches Wissenswerte darin finden, woriiber eine zusammenfassende Darstellung bisher nicht geboten worden ist. Der Westfalischen Berggewerkschaftskasse, die ihre Zeichenkrafte zur Verfiigung stelIte, sei auch an dieser Stelle bestens gedankt. Die Zeichnungen zu den Figuren und Tafeln sind nach Entwiirfen des Verfassers durch den berggewerkschaftlichen Zeichner Herrn Fr. Gries angefertigt worden. Den Herren Markscheidern G. Schulte und W. Lohr danke ich herzlichst fiir ihre tatkraftige Unterstiitzung beim Lesen der Druckbogen. Boch um, 1m Mai 1912. Mintrop. V orwort zur zweiten Auflage. Die giinstige Aufnahme und der schnelle Absatz der ersten Auf lage des Buches beweisen am besten das Bediirfnis, fiir das es ge schrieben worden ist. Auch in Kriegszeiten ist die Nachfrage nicht erloschen, so daB ich mich zu einer neuen Auflage entschlieBen muBte, deren Bearbeitung ich lieber auf friedliche Zeiten verschoben hatte. Da aber weder in den Besprechungen der ersten Auflage noch wah rend ihrer Erprobung im Unterricht von meinen Amtsgenossen und mir wesentliche Mangel
Read or Download Einführung in die Markscheidekunde mit besonderer Berücksichtigung des Steinkohlenbergbaues PDF
Similar german_4 books
Das Buch gibt einen ? berblick ? ber die Fertigungsmesstechnik von Handmessmitteln bis zur Koordinatenmesstechnik und von Messvorrichtungen bis zur Sichtpr? fung und deren Automatisierung. Es werden Begriffe und Verfahren wie z. B. die Messunsicherheit und die statistische Prozessregelung genau so beschrieben wie modernere Messverfahren, die ber?
Digitaltechnik: Ein Lehr- und Übungsbuch
Das Buch widmet sich den Grundlagen der Digitaltechnik. - Neben der traditionellen Entwurfsmethode mit Wahrheitstabelle und KV-Diagramm wird von Anfang an die Hardwarebeschreibungssprache VHDL eingef? hrt, um dem Anf? nger einen sanften Einstieg in VHDL zu erm? glichen. - Einen Schwerpunkt bildet der systematische Entwurf kombinatorischer und sequentieller Schaltungen mit VHDL unter Einsatz programmierbarer Logik, bereichert um Simulationstechniken mittels Testbenches.
Das vorliegende Buch entstand in der Absicht, meinen Schii lern zur Erleichterung ihres Studiums den Inhalt meines Vortrags iiber die asynchronen Drehstrommotoren an Hand zu geben und sie dariiber hinaus iiber die mannigfaltige Anwendung dieser am haufigsten gebauten elektrischen Maschine zu orientieren.
Von o. Professor Dr. -Ing. Edgar Schultze Nachdem ktirzlich am Institut fUr Grundbau und Boden mechanik der TH Aachen umfangreiche Untersuchungen tiber die Tragfahigkeit von Sand (Schormann 1973) abgeschlos sen worden sind, wird nunmehr das Ergebnis ahnlicher, aber nicht gleicher Versuche mit Schluff vorgelegt.
- Mathematica — kurz und bündig
- Elektrokeramik: Werkstoffe · Herstellung · Prüfung · Anwendungen
- Der CMS-Guide: Content Management-Systeme: Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Produktübersicht
- Untersuchungen des Wärmeübergangs an viskoelastischen Flüssigkeiten
Additional info for Einführung in die Markscheidekunde mit besonderer Berücksichtigung des Steinkohlenbergbaues
Example text
35, Seite 28) gemessen werden, wie es in der Figur 57 angedeutet 43 Langenmessungen. worden ist. Die gemessenen flachen Langen ergaben dort 3 x 5m + 2,89 m = 17,89 m, wahrend die wagerechte Entfernung AC der beiden Punkte A und B aus der Rechnung zu 17,06 m hervorgeht. Der berechnete lotrechte Abstand BC betdigt 5,29 m. An steilen Abhangen und Boschungen wird vielfach nach dem Staffelverfahren gemessen, wobei die einzelnen Latten mit einer Bleioder Wasserwage wagerecht gerichtet und ihre Endpunkte durch Abloten aneinandergereiht werden (Fig.
Wirkungsweise der Stellschrauben SI und S2 zu ersehen. Sa und S4 dienen zur Beseitigung einer "Libellenkreuzung". Man versteht darunter den wagerechten Winkel, den die Libellenachse mit der Lagerachse bildet. Wahrend die Reiterlibelle fast nur in Verbindung mit feinen WinkelmeBgeraten, Theodoliten, vorkommt, wird die Setzlibelle sehr haufig fur sich allein benutzt. Die Anwendung der Hangelibelle ist in der Markscheidekunde seltener geworden. Die Figur 31 zeigt Fig. 31. Richtlatte. (l/S der natiir\.
Schiedener Weise ausgebildet sein kann. Vorzeichen und Zahlung der Zur Angabe der wagerechten oder der Neigungwinkel. auf ihr senkrecht stehenden lotrechten Richtung dient eine Libelle oder ein Lot. 18. Die Gradwage. Eine einfache Form eines Gradbogens mit Libelle zeigt die Figur 34. Die Handhabung des Gerates ist aus der Figur leicht zu ersehen. Man setzt es mit seiner Aufsatzflache auf die Unterlage, deren Neigung gegen die Wagerechte bestimmt werden soIl, und dreht die Libelle L urn die Lagerachse A, bis sie ein....