Download Einführung in die Ölhydraulik by Hans Jürgen Matthies PDF

By Hans Jürgen Matthies

Inhalt
Einf?hrung - Grundlagen f?r Entwicklung und Betrieb ?lhydraulischer Antriebe - Energiewandler f?r stetige Bewegung (Hydropumpen und -motoren) - Energiewandler f?r abs?tzige Bewegung (Hydrozylinder, Schwenkmotoren) - Elemente und Ger?te zur Energiesteuerung und -regelung (Ventile) - Elemente und Ger?te zur Energie?bertragung - Steuerung und Regelung hydrostatischer Antriebe - Planung und Betrieb hydrostatischer Anlagen - Anwendungsbeispiele - Normen und Richtlinien

Zielgruppe
Studierende des Maschinenbaues Konstrukteure

?ber den Autor/Hrsg
Dr.-Ing. Dr.-Ing E. h. Hans J?rgen Matthies (o. Professor em.), Technische Universit?t Braunschweig

Show description

Read or Download Einführung in die Ölhydraulik PDF

Best german_5 books

Extra info for Einführung in die Ölhydraulik

Sample text

7 Leckölverlust durch Spalte Durch die Spalte zwischen Kolben und Zylinder von Verdrängennaschinen oder Wegeventilen, zwischen Gleitschuh- und Schrägscheibe oder zwischen Steuerspiegel und Gehäuse von Axialkolbenmaschinen entweicht ein in der Regel kleinerer Teil des Ölvolumenstroms. Er dient zwar auch zur Schmierung der Elemente, geht jedoch ftir die Energieerzeugung verloren. Darüber hinaus können die Leckölverluste - auch wenn das Lecköl nach außen hin nicht verloren geht, sondern intern innerhalb der Maschine oder innerhalb eines Kreislaufs verbleibt - das Betriebsverhalten einer Anlage beeinflussen und Störungen verursachen.

Die Steuerscheibe hat, neben der Umsteuerung der Zylinderräume von Druck- auf Saugseite und umgekehrt, auch die Aufgabe, die axiale Ugerung des Zylinderblocks zu übernehmen. Er wird meist ebenflächig ausgebildet, kann aber auch sphärisch (zur zusätzlichen Aufnahme von Radialkräften) oder zylindrisch (bei Taumelscheibenmaschinen) ausgebildet werden. Von den beiden nierenförmig ausgebildeten Steuerschlitzen (s. 3 unten) ist einer, die "Saugniere" S, mit der Saugleitung, der andere, die "Druckniere" D, mit der Druckleitung verbunden.

Die Kurve für hydraulisch glattes Rohr kann mit der folgenden von Prandtl entwickelten Formel beschrieben werden. ReA -1- = 2 . 3 Grundlagen aus der Hydrodynamik AR = 0,3164 . 46) gerechnet werden. 14 abzugreifen. 13 gibt einen guten Gesamtüberblick über den Verlauf des Rohrwiderstandsbeiwertes f1ir laminare und turbulente Rohrströmung und über den Einfluß der Rohrrauhigkeit bei turbulenter Strömung. 14 ist besonders ium Ablesen des Rohrwiderstandsbeiwertes f1ir die in der Ölhydraulik vorkommenden kleinen Re-Zahlen geeignet.

Download PDF sample

Rated 4.48 of 5 – based on 26 votes