
By Franz-Josef Wissing (auth.), Dr. Lutz Schimmelpfeng, Dipl.-Ing. Rolf Huber (eds.)
Die Problematik der Verwertung elektrischer und elektronischer Geräte nach dem Ende ihrer Nutzung wird immer dringlicher. Schon heute wird das Abfallaufkommen in diesem Bereich für Deutschland auf ca. 1,5 Millionen Tonnen geschätzt. Ein Großteil entfällt dabei auf ausgemusterte Geräte privater Haushalte. Sowohl die Menge als auch das von diesen Geräten ausgehende Schadstoffpotential zeigen, daß eine gesetzliche Regelung hier unbedingt erforderlich ist. Im Rahmen einer vom Umweltinstitut Offenbach durchgeführten Fachtagung wurden die Möglichkeiten und Grenzen der Elektronikschrott-Verordnung diskutiert, wobei sowohl Vertreter des Verordnungsgebers als auch Verantwortliche der von den Regelungen betroffenen Industrien zu Wort kamen.
Read Online or Download Elektrik-, Elektronikschrott, Datenträgerentsorgung: Möglichkeiten und Grenzen der Elektronikschrott-Verordnung PDF
Similar german_5 books
- Höhere Mathematik für Ingenieure: Band III Gewöhnliche Differentialgleichungen, Distributionen, Integraltransformationen
- Unternehmensplanung und -steuerung in den 80er Jahren: Eine Herausforderung an die Informatik, Anwendergespräch, Hamburg, 24.–25. November 1981
- Die Bestimmung und Steuerung des Wertes von Marken: Eine Analyse aus Sicht des Markeninhabers
- Prozeßinformatik: Automatisierung mit Rechensystemen Einführung mit Petrinetzen. Für Elektrotechniker und Informatiker, Maschinenbauer und Physiker nach dem Grundstudium
- Gruppen in der Neuen Mathematik: Eine elementare Einführung in die Theorie mathematischer Gruppen an Hand einfacher Beispiele
Additional info for Elektrik-, Elektronikschrott, Datenträgerentsorgung: Möglichkeiten und Grenzen der Elektronikschrott-Verordnung
Sample text
Umweltrelevant sind der Anteil von Quecksilber, der insbesondere noch in Knopfzellen fiir Horgerate zu finden ist, der Cadmiumgehalt der Nickel-CadmiumAkkumulatoren sowie das Blei der Starter- und Industriebatterien. Verwertungskapazitaten fiir die Ruckgewinnung des Cadmiums (derzeit ca. 60 % Rucklaufquote) bestehen in Frankreich und in der Schweiz. Die quecksilberhaltigen Spezialbatterien fiir Horgerate werden zu 70 % zuruckgenommen und in Deutschland verwertet. Ebenfalls zuruckgewonnen wird das Blei der Starter- und industriellen Batterien (zu ca.
DM 12 500/t mit steigender Tendenz. In Deutschland existiert nur noch ein Hersteller von Batterien, der Importanteil betragt 47 %. Die weitaus groBte Mehrzahl der Batterietypen wird fUr den europiiischen bzw. fUr den Weltmarkt hergestellt. Batterien werden sowohl im Direktvertrieb als auch iiber alle Stufen und Formen des Handels vertrieben. Fiir die gefragtesten Typen existieren europaweite "Spot-Markte". Fiir die Riicknahme und Verwertung von Starter- und Industriebatterien existieren Riicknahme- und Verwertungsverfahren.
Die kleinen Haushaltsgerate (72 500 t; 8 %) zum Abfallaufkommen elektrotechnischer Konsumgiiter bei. Aus Pilotversuchen weiB man, daB insbesondere Femsehgerate und Kleingerate nach Ablauf ihrer reguliiren Gebrauchsdauer in den Haushalten noch relativ lange an anderer Stelle weitergenutzt oder aufbewahrt werden, bevor sie entsorgt werden. Die wirklich zuriicklaufenden Mengen sind wegen dieses Verbraucherverhaltens flir eine Ubergangszeit deutlich geringer als die durch Neuverkaufe in den Markt gebrachten Mengen.