
By Walther Burstyn
Read or Download Elektrische Kontakte und Schaltvorgänge: Grundlagen für den Praktiker PDF
Best german_5 books
- Gepäcklogistik auf Flughäfen: Grundlagen, Systeme, Konzepte und Perspektiven
- Entscheidungswirkungen von Bankbilanzen am Aktienmarkt: Eine empirische Untersuchung
- Konstruieren und Gestalten
- Echt und falsch: Schätze der Vergangenheit im Museumslabor
- Glasbau: Grundlagen, Berechnung, Konstruktion
Extra resources for Elektrische Kontakte und Schaltvorgänge: Grundlagen für den Praktiker
Example text
Es muB also, mindestens dann, wenn die Unterbrechung nicht ganz funkenlos erfolgt, die Loschung anders erklart werden, und zwar so: Der aus Schalter und Kondensator gebildete Kreis stellt einen Hochfrequenzschwingungskreis dar, auch wenn seine Selbstinduktion nur aus den Leitungen besteht. ) An der Unterbrechungsstelle entsteht ein Lichtbogen, der je nach Umstanden ein kaum sichtbares Fiinkchen bildet oder bis zu einigen Zehntel Millimeter lang wird. Dieser Bogen vermag infolge der guten Kuhlung durch das Metall der Kontakte den Kreis zu ungedampften Schwingungen seiner Eigenfrequenz zu erregen.
Die Loschung des Selbstinduktionsfunkens durch einen Kondensator. 37 nicht. 41 zeigt ungefahr den zeitlichen Verlauf des Kondensatorstromes ic im Schalter und des Hauptstromes i in L, der bis zur Unterbrechung die Starke I besitzt, sowie der Spannung U c des Kondensators. Zunachst entstehen im Kreise S C Lc schnelle Schwingungen und lOschen den Bogen am Schalter. Danach verlauft alles ganz ahnlich wie in der Schaltung nach Abb. 34, nur daB das Dekrement b wegen des Fehlens von Rd, geringer ist.
47) im zweiten Fane R nicht kleiner wahlen als Rd im ersten Fane, und dann wird U u fiir beide Schaltungen gleich hoch. Die erstere hat den meist ausschlaggebenden Vorteil, daB man R = 0, die Wicklung L diinndrahtiger und damit den Stromverbrauch niedriger machen kann. Die zweite Schaltung hat erstens den Vorteil daB die Schwingungen nicht iiber das Netz gehen, in den Zuleitungen oder der Stromquene enthaltene Selbstinduktionen daher nicht schadlich sind, und induktive Storungen vermieden werden; zweitens hat hier der Kondensator bei offenem Schalter iiberhaupt keine Spannung auszuhalten, bei geschlossenem nur den an Rs entstehenden Bruchtei1.