
By Robert Wichard Pohl (auth.)
Read Online or Download Elektrizitätslehre PDF
Similar german_5 books
- Echt und falsch: Schätze der Vergangenheit im Museumslabor
- Elektrodynamik
- Verlorene Wirklichkeiten: Über die ungewollte Erosion unseres Denkraumes durch Naturwissenschaft und Technik
- Die empirisch-wissenschaftliche Sicht
Additional resources for Elektrizitätslehre
Sample text
Also ist A positiv. 21) Zähler und Nenner gleiches Vorzeichen, und daher ist das Potential U = A/q positiv. I Abweichend von der Mechanik. in der das Potential als Arheit definiert wird' §9. ) Man darf für einen Punkt des Feldes wohl ein Potential angeben, aber nicht eine Spannung. Die Spannung existiert immer nur zwischen zwei Punkten; nennt man die Spannung Potential, so hat man zuvor den Bezugskörper vereinbart (oft stillschweigend die Erde). Leider werden nicht selten in laxem Sprachgebrauch die Worte Potential und Spannung nicht auseinandergehalten.
2) ergibt sich die endgültige Rechtfertigung erst später aus der Gesamtheit ihrer umfassenden Anwendungen. Das muß einmal unbefangen ausgesprochen werden. 3. § 2. Der Grundversuch. Wir begin nen, wie stets, mit einer experimentellen Erfahrung. Die Abb. 1 zeigt uns einen scheibenförmigen Elektrizitätsträger C( am Arm eines Kraftmessers, einer kleinen Balkenwaage. Der Träger befindet sich in der und A stellen wir mit Hilfe der Stromquelle I her. JOOtJ Voll Abb. 1. Grundversuch über die Abhängigkeit der Kräfte von Ladung und Feldgröße.
Beim Erdfeld haben wir nur auf der einen Seite einen festen Körper, nämlich die Erde als Träger der negativen Ladung. Die positive Ladung befindet sich auf zahllosen winzigen, dem Auge unsichtbaren Trägern in der Atmosphäre. Diese Träger bilden in ihrer Gesamtheit eine Wolke positiver Raumladung (Abb. 43). Die räumliche Dichte Q dieser Ladung (Amperesec/ m 3 ) bedingt das "Gefälle" des Feldes. 9) § 15. Kapazität von Kondensatoren und ihre Berechnung Herleitung: In der Abb. 44 sind zwei homogene Feldbereiche mit dem Querschnitt F und den Feldgrößen D und (D + LID) übereinander skizziert.