
By Professor Dr. Siegmund Brandt, Professor Dr. Hans Dieter Dahmen (auth.)
Die "Elektrodynamik" ging aus einem gemeinsamen Kurs eines Experimentalphysikers und eines Theoretikers hervor und stellt somit einen besonderen Zugang zum Stoff dar. Anschaulich illustriert und erg?nzt durch zahlreiche Experimente und Aufgaben mit Hinweisen und L?sungen hat dieser Kurs noch mehr zu bieten: jeder Abschnitt beginnt mit einer kurzen inhaltlichen Zusammenfassung und einer Symbolliste; ein ausf?hrlicher Anhang erl?utert mathematische Hilfsmittel wie Vektoranalysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Distributionen. Diese dritte, v?llig neubearbeitete Auflage ist ein echtes Arbeitsbuch f?r Studienanf?nger.
Read Online or Download Elektrodynamik: Eine Einführung in Experiment und Theorie PDF
Similar german_4 books
Das Buch gibt einen ? berblick ? ber die Fertigungsmesstechnik von Handmessmitteln bis zur Koordinatenmesstechnik und von Messvorrichtungen bis zur Sichtpr? fung und deren Automatisierung. Es werden Begriffe und Verfahren wie z. B. die Messunsicherheit und die statistische Prozessregelung genau so beschrieben wie modernere Messverfahren, die ber?
Digitaltechnik: Ein Lehr- und Übungsbuch
Das Buch widmet sich den Grundlagen der Digitaltechnik. - Neben der traditionellen Entwurfsmethode mit Wahrheitstabelle und KV-Diagramm wird von Anfang an die Hardwarebeschreibungssprache VHDL eingef? hrt, um dem Anf? nger einen sanften Einstieg in VHDL zu erm? glichen. - Einen Schwerpunkt bildet der systematische Entwurf kombinatorischer und sequentieller Schaltungen mit VHDL unter Einsatz programmierbarer Logik, bereichert um Simulationstechniken mittels Testbenches.
Das vorliegende Buch entstand in der Absicht, meinen Schii lern zur Erleichterung ihres Studiums den Inhalt meines Vortrags iiber die asynchronen Drehstrommotoren an Hand zu geben und sie dariiber hinaus iiber die mannigfaltige Anwendung dieser am haufigsten gebauten elektrischen Maschine zu orientieren.
Von o. Professor Dr. -Ing. Edgar Schultze Nachdem ktirzlich am Institut fUr Grundbau und Boden mechanik der TH Aachen umfangreiche Untersuchungen tiber die Tragfahigkeit von Sand (Schormann 1973) abgeschlos sen worden sind, wird nunmehr das Ergebnis ahnlicher, aber nicht gleicher Versuche mit Schluff vorgelegt.
- Mechanische Entzunderung von Blechen und Bändern
- Die Kunst zu präsentieren: Die duale Präsentation
- Untersuchung zur Darstellung neuer Katalysatoren für Reforming und Hydrocracking
- Das elektrische Widerstandsschweißen
- Die Technologie des Maschinentechnikers
- Übersetzerbau: Theorie, Konstruktion, Generierung
Additional info for Elektrodynamik: Eine Einführung in Experiment und Theorie
Example text
10 Elektrischer Dipol Inhalt: Berechnung des Potentials zweier entgegengesetzt gleich großer Ladungen Q, -Q an den Orten b/2 bzw. -b/2. Definition des Dipolmomentes d = Qb. Diskussion des für große Entfernungen r ~ b von den Ladungen führenden Beitrages IPd(r) als Dipolpotential. Bestimmung des elektrischen Dipolfeldes Ed(r) für r f O. Bezeichnungen: r Ortsvektor, Q Ladung, b Abstandsvektor zwischen den Ladungen Q und -Q, d Dipolmoment, IPd(r) Dipolpotential, Ed(r) Dipolfeld, co elektrische Feldkonstante, lJ!
Im Halbraum x > 0 ist die Ladungsdichte positiv, ein Halbraum x < 0 negativ. In beiden Halbräumen besitzt die Gesamtladung den Betrag {2llr)1/2 q. Einen räumlichen Eindruck von dieser Ladungsdichteverteilung gibt Abb. 14. Sie zeigt in den bei den Halbräumen x > 0 und x < 0 getrennt die Flächen (}D = const, welche 90 % der Ladung (2 / 1r ) 1/2 q einschließen. (l o( x, y,z) =ce 0 0/ 0 ) 4 (lo(X, Y,z) =c(o 0/ 0)' 0=00/ 2 0=00 l 'I'j__). - ...... '~ ".... ,.. 14. Grenzübergang zur Ladungsdichte des Dipols: In den Halbräumen x > 0 und x < 0 ist jeweils die Oberfläche Uo(x,y,z) = c(uo/u)4 = const dargestellt, die 90% der Ladung (2/,Tr)I/2 q in diesem Halbraum umschließt.
Wir wollen jetzt zeigen, daß dies auch für den elektrischen Fluß gilt: Für ein Kugeloberflächenelement daK des Raumwinkels dD = deos {) d