
By Viktoria Kaina
Im Rahmen der "Potsdamer Elitestudie 1995" werden empirisch fundierte Antworten auf die Frage angeboten, welche Faktoren die Akzeptanz der bundesdeutschen Funktionselite unterminieren und welche sie fördern und stabilisieren können. Im Mittelpunkt steht dabei das Vertrauen in die Führungsschicht des vereinten Deutschlands (Elitenvertrauen). Obwohl nicht von einer Vertrauenskrise der Bevölkerung in die Führungsschicht im Jahr 1995 gesprochen werden kann, finden sich klare Belege für Unzufriedenheit, vor allem mit den Eliten der Politik. Dabei sind es weniger Zweifel an den Fähigkeiten der Führungskräfte, als vielmehr enttäuschte Erwartungen der Bürger, die das power in sich bergen, das Elitenvertrauen in der Bundesrepublik zu untergraben.
Read Online or Download Elitenvertrauen und Demokratie: Zur Akzeptanz gesellschaftlicher Führungskräfte im vereinten Deutschland PDF
Similar german_9 books
Recht und Gesellschaft: Einführung in die Rechtssoziologie
Einführung in die Rechtssoziologie? Warenbezeichnungen pflegen in der Regel mehr zu versprechen, als sie halten (können). Gilt dies auch für den Titel dieses Buches? Ich denke nein, allerdings mit zwei Einschränkungen. Zum einen gil- wie für die Soziologie im allgemeinen, so auch für die Rechtssozio logie im besonderen -, daß sie zerfällt in unterschiedliche Ansätze, Paradigmen, Theorien und Methoden, die ihrerseits Ausfluß unter schiedlicher Vorstellungen über Forschungsgegenstand und -interesse sind.
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Aufbau Ablauf Führung Leitung
Dieses Standardwerk macht mit dem gesicherten Wissen einer modernen Betriebswirtschaftslehre vertraut. Da es den "allgemeinen" Wirtschaftsbetrieb in der Praxis nicht gibt, steht der Industriebetrieb hier im Mittelpunkt. Dennoch wird der Produktionsbereich nicht überbewertet, alle betrieblichen Bereiche werden annähernd gleich gewichtet.
Die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den Kapitalmarkt: Eine empirische Analyse
Im Zusammenhang mit den Aktivitäten von Unternehmen treten die Begriffe der Nachhaltigkeit und des nachhaltigen Handelns inzwischen immer öfter auf. Ein Unternehmen handelt nachhaltig, wenn seine Aktivitäten nicht ausschließlich auf ökonomische Ziele ausgerichtet sind, sondern sich auch an ökologischen und sozialen Zielen orientieren.
- Von der handwerklichen Lohgerberei zur Lederfabrik des 19. Jahrhunderts: Zur Bedeutung nachwachsender Rohstoffe für die Geschichte der Industrialisierung
- Tierpfropfung: Die Transplantation der Körperabschnitte, Organe und Keime
- Banktechnik des Außenhandels
- Europäische Integration in der öffentlichen Meinung
- Die Maßregel der Sicherungsverwahrung: Forensisch-psychiatrische Bedeutung, Untersuchungsbefunde und Abgrenzung zur Maßregel gemäß § 63 StGB
Additional info for Elitenvertrauen und Demokratie: Zur Akzeptanz gesellschaftlicher Führungskräfte im vereinten Deutschland
Example text
Das impliziert ein potentielles Konfliktverhiiltnis zwischen beiden Anspriichen iegitimer Herrschaft, das sich auch wie ein roter Faden durch die modeme Demokratietheorie zieht. Abraham Lincoln postuliert die Quellen flir die Anerkennung einer demokratischen Ordnung als legitim kurz und bUndig in seinem beriihmten Wort yom "government of the people, by the people and for the people" (zitiert bei Scharpf 1998a: 85). In Anlehnung an Eastons Flussmodell des politischen Systems leitet Scharpf (l998a, 2000) daraus eine input-orientierte und eine output-orientierte Legitimitat ab, die beide einen "Gemeinsamkeitsglauben" (Weber 1980 [1921]: 237), eine WirIdentitat voraussetzen (vgl.
HeiBt das aber nicht, dass dieser momentane Zustand nicht veriinderbar wiire. 1m Gegenteil: die Legitimitiitsgrundlagen eines Gemeinwesens wandeln sich in dem MaBe, in dem sich individuelle Lebenserfahrungen und Beurteilungskriterien flir die Anerkennungswiirdigkeit einer politischen Ordnung in der Bevolkerung veriindern (vgl. Steffani 1997: 244). Prozesse der Legitimation (oder: Legitimierung) werden demzufolge zur unverzichtba35 Zum Begriffvon Effektivittit als Grad der Zielerreichung vgl. GriiskelRecklenwald (1995: 136).
Das impliziert ein potentielles Konfliktverhiiltnis zwischen beiden Anspriichen iegitimer Herrschaft, das sich auch wie ein roter Faden durch die modeme Demokratietheorie zieht. Abraham Lincoln postuliert die Quellen flir die Anerkennung einer demokratischen Ordnung als legitim kurz und bUndig in seinem beriihmten Wort yom "government of the people, by the people and for the people" (zitiert bei Scharpf 1998a: 85). In Anlehnung an Eastons Flussmodell des politischen Systems leitet Scharpf (l998a, 2000) daraus eine input-orientierte und eine output-orientierte Legitimitat ab, die beide einen "Gemeinsamkeitsglauben" (Weber 1980 [1921]: 237), eine WirIdentitat voraussetzen (vgl.