
By Professor Dr. Manfred Flemming, Dr. Gerhard Ziegmann, Dipl.-Ing. FH Siegfried Roth (auth.)
Dieses Buch beschreibt alle heute auf dem Markt befindlichen Faser- und Matrixsysteme von Faserverbundbauweisen. Diese werden jetzt schon oder in naher Zukunft in vielen technischen Bereichen eingesetzt. Das Werk dient sowohl dem Industriepraktiker, der Faserverbundwerkstoffe herstellt oder einsetzt, als auch dem Wissenschaftler und Studenten als detailliertes Nachschlagewerk und Lehrbuch. Es ist Teil eines mehrbändigen Gesamtwerks über Bauweisen von denselben Autoren, renommierten Industriefachleuten und Hochschulforschern.
Read Online or Download Faserverbundbauweisen: Fasern und Matrices PDF
Best german_5 books
- Informatik im Umweltschutz: 4. Symposium Karlsruhe, 6.–8. November 1989 Proceedings
- Die Hauptprobleme der Modernen Astronomie: Versuch Einer Gemeinverständlichen Einführung in die Astronomie der Gegenwart
- Gewöhnliche Differentialgleichungen höherer Ordnung: - Übungsprogramm - Programm für Mathematiker, Naturwissenschaftler und Techniker ab 1. Semester
- Transputerpraktikum
- Digitale Schaltungstechnik
Extra resources for Faserverbundbauweisen: Fasern und Matrices
Example text
Stufe in Abb. 15]. Die Zuflihrung von Sauerstoff und des sen Absorption bzw. ) gelten zusammen mit der Prekursorqualitat als die maBgeblichen Faktoren flir die Bildung der vernetzten aromatischen Strukturen, der Textur, der Ausrichtung der Kohlenstoffschichten (-bander) nach der Karbonisierung und der Mikrostruktur bzw. Morphologie. So ist auch zu verstehen, daB diese ProzeBstufe Stabilisation, Abb. 21 am zeitaufwendigsten und dadurch kostentreibend ist. 1 Kohlenstoffasem 7 c;' 0.. - 2. ~ verbessertes PAN (C) 6 ~ (G) ....
Unterschiedlichen Ergebnissen das objektiv richtige zu finden ist nicht einfach. Erkennbar ist jedoch, daB Faserverbundwerkstoffe in vielerlei Hinsicht natiirlichen Werkstoffen wie Holz und Knochen (Abb. 8) gleichen. Die von der Natur produzierten Strukturwerkstoffe wurden in einem langen evolutionaren ProzeB optimiert. l :3: ' Q) P· X-7: R 1500 co ~ ' Q) 1000 v 500 "" :3: 0 E .... e I HOPG (KohlenSloff. ~. 28. Elektrische und thermische Eigenschaften von Kohlenstoffasern und Kohlenstoff HOPG (hochorientiertes pyrolit.
In Luft ausgelagert waren, zeigten noch Restfestigkeiten von 60 %. Untersuchungen bei gleicher Temperatur im Vakuum ftihrten zu ahnlichen Ergebnissen. Versagensanalysen zeigen, daB der Bruch in fast allen Fallen von dem Kernfaden ausging. Die Diffusion und Reaktion zwischen der abgelagerten SiC-Schicht und dem Wolfram ist sehr gering. In der Reaktions- und Diffusionsschicht bildet sich WSSi3 und W2C. Bei den tiblichen ProzeBtemperaturen und -zeiten ist diese Schicht nur 1 11m dick. Wird die SiC-Faser bei hohen Temperaturen ausgelagert, dann wird die Diffusionsschicht dicker, mit der Folge, daB die Zugfestigkeit der Faser stark abnimmt.