
By Professor Dr. Harald Ibach, Professor Dr. Hans Lüth (auth.)
Read Online or Download Festkörperphysik: Eine Einführung in die Grundlagen PDF
Similar german_5 books
- Einführung in die Verbandstheorie
- Betriebliche Expertensystem-Anwendungen: Eine Materialsammlung
- Modellbildung, Wissensrevision und Wissensrepräsentation im Maschinellen Lernen
- Insel der Zahlen: Eine zahlentheoretische Genesis im Dialog
- Kryptologie: Eine Einführung in die Wissenschaft vom Verschlüsseln, Verbergen und Verheimlichen. Ohne alle Geheimniskrämerei, aber nicht ohne hinterlistigen Schalk, dargestellt zu Nutzen und Ergötzen des allgemeinen Publikums
Extra info for Festkörperphysik: Eine Einführung in die Grundlagen
Sample text
5b zeigt eine Pulveraufnahme fUr geordnetes und ungeordnetes FeCo. Die fUr die bcc Struktur verbotenen Reflexe (100), (111), (210) sind in der geordneten Phase mit CsCI-Struktur deutlich sichtbar. l. Davisson, L. H. Germer: Nature 119, 558 (1927); Phys. Rev. 2 I. Estermann, O. Stern: Z. 3 G. Comsa, G. Mechtersheimer, B. Poelsema, S. Tomoda: Suface Sci. 4 H. H. F. Bacon: Neutron Diffraction, 2nd. ed. 6 C. G. Shull, S. Siegel: Phys. Rev. 75, 1008 (1949) Rontgeninterferometer und Rontgentopographie Tafel II Rontgeninterferometer ond Rontgentopographie 49 Rontgenstrahlen lassen sich nicht nur verwenden, urn Strukturparameter von Einkristallen zu bestimmen, sondern auch urn bestimmte Abweichungen von der periodischen Struktur und Baufehler sichtbar zu machen.
7) klar. FUr einige einfache diumliche Gitter sind die Brillouinschen Zonen in Abb. 8 abgebildet. Punkte in der Brillouin-Zone werden mit Bezeichnungen versehen, die der Gruppentheorie entstammen und die Symmetrie charakterisieren. Wie das reziproke Gitter hat auch die Brillouinsche Zone die Punktsymmetrie des jeweiligen Gittertyps. Ein Punkt auf der Zonengrenze ist dadurch ausgezeichnet, daB fUr jede Welle mit einem k-Vektor, der yom Ursprung aus die Zonengrenze erreicht, eine Bragg-reflektierte H A : L K Abb.
B. im Feldionenmikroskop und im hochauflosenden Elektronenmikroskop ist heute nicht mehr unmoglich. Trotzdem ist man zur Aufkliirung unbekannter Strukturen oder zur genauen Vermessung von Strukturparametern auf Beugungsexperimente angewiesen. Ihr groBerer Informationsgehalt beruht letztlich darauf, daB in Beugungsexperimenten von der Eigenschaft der Periodizitlit des Festkorpers optimal Gebrauch gemacht wird. Die direkte Abbildung atomarer Strukturen hat dagegen ihr Hauptanwendungsfeld bei der Untersuchung von Punktdefekten, Versetzungen und Stufen, also bei Storungen der Periodizitlit.