
By Hans Dieter Hellige (auth.), Hans Dieter Hellige (eds.)
Der Band behandelt Grundfragen und zentrale Themen der Informatikgeschichte in Beiträgen von herausragenden Pionieren, von in Theoriefragen engagierten Informatikern und namhaften Technikhistoriern. Der Band kreist um Leitideen und Paradigmen der Informatik, wobei die Visionen einer "Universalmaschine", einer "Universalsprache", eines "Universalmediums" und einer "Universalwissenschaft" sich letimotivisch durch die Beiträge ziehen. Der Band löst sich von der engen Computergeschichte und arbeitet so bisher unterbewertete Innovationsleistungen der deutschen und europäischen Informatik- und Computer-Community heraus. Er gibt der Zuse-Forschung neue Anstöße und bietet neue Einblicke in die Geschichte der Rechnerarchitektur, der Programmierung und Programmiersprachen und der Mensch-Computer-Beziehung. Der Band ist reichhaltig mit instruktiven Abbildungen illustriert und zeigt sich als Extrakt eines über viele Jahre gehenden Generationen- und Disziplinen-übergreifenden Geschichts- und Theorie-Diskurses.
Read Online or Download Geschichten der Informatik: Visionen, Paradigmen, Leitmotive PDF
Similar german_4 books
Das Buch gibt einen ? berblick ? ber die Fertigungsmesstechnik von Handmessmitteln bis zur Koordinatenmesstechnik und von Messvorrichtungen bis zur Sichtpr? fung und deren Automatisierung. Es werden Begriffe und Verfahren wie z. B. die Messunsicherheit und die statistische Prozessregelung genau so beschrieben wie modernere Messverfahren, die ber?
Digitaltechnik: Ein Lehr- und Übungsbuch
Das Buch widmet sich den Grundlagen der Digitaltechnik. - Neben der traditionellen Entwurfsmethode mit Wahrheitstabelle und KV-Diagramm wird von Anfang an die Hardwarebeschreibungssprache VHDL eingef? hrt, um dem Anf? nger einen sanften Einstieg in VHDL zu erm? glichen. - Einen Schwerpunkt bildet der systematische Entwurf kombinatorischer und sequentieller Schaltungen mit VHDL unter Einsatz programmierbarer Logik, bereichert um Simulationstechniken mittels Testbenches.
Das vorliegende Buch entstand in der Absicht, meinen Schii lern zur Erleichterung ihres Studiums den Inhalt meines Vortrags iiber die asynchronen Drehstrommotoren an Hand zu geben und sie dariiber hinaus iiber die mannigfaltige Anwendung dieser am haufigsten gebauten elektrischen Maschine zu orientieren.
Von o. Professor Dr. -Ing. Edgar Schultze Nachdem ktirzlich am Institut fUr Grundbau und Boden mechanik der TH Aachen umfangreiche Untersuchungen tiber die Tragfahigkeit von Sand (Schormann 1973) abgeschlos sen worden sind, wird nunmehr das Ergebnis ahnlicher, aber nicht gleicher Versuche mit Schluff vorgelegt.
- Das Lesen technischer Zeichnungen
- Praktische Regeln für den Elektroschweißer: Anleitungen und Winke aus der Praxis für die Praxis
- Algorithmen in Zellularautomaten: Eine Einführung
- Verluste bei teilbeaufschlagten Turbinen
Extra info for Geschichten der Informatik: Visionen, Paradigmen, Leitmotive
Example text
Aufl. ; Kleinn, K. , in: Informatik Spektrum, 24 (2001), S. ; Städtler, K. ) (1998), Sozialgeschichte der Informatik. Kulturelle Praktiken und Orientierungen, Wiesbaden Steinbuch, K. ) (1962), Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung, Berlin, Heidelberg, New York; erst die 3. Aufl. von 1974 in 3 Bänden unter dem Titel: Taschenbuch der Informatik Wegner, Peter (1997), Why Interaction Is More Powerful Than Algorithms, in: Communications of the ACM, 40 (1997) 5, S. 80–91 Wilhelm, R. , Understanding Computers and Cognition: a New Foundation for Design, Norwood, N.
Walther, A. ), Elektronische Rechenmaschinen und Informationsverarbeitung (Nachrichtentechnische Fachberichte, Bd. 4), Braunschweig 1956, S. , La science informatique, Paris 1970 Aspray, W. (2000), Was Early Entry a Competitive Advantage? US Universities that Entered Computing in the 1940s, in: Annals of the History of Computing 22 (2000) 3, S. 42–87 Backus, J. W. (1980), Programming in America in the 1950s: Some Personal Impressions, in: N. Metropolis, J. -C. a 1980, S. , Computer Science: The Science of and about Information and Computation, in: Communications of the ACM 45 (2002) 3, S.
Pflüger untersucht aus diskursanalytischer Perspektive das Arrangement zwischen Mensch und Computer, wie es sich besonders an der Mensch-Maschine-Schnittstelle manifestiert. Er gliedert die Gesamtentwicklung auch hier anhand dreier zentraler diskursprägender Leitmetaphern, die er nicht Informatik-immanent ableitet, sondern als Formenwandel der Erzeugung des Wissens im Rahmen der Geschichte der Wissensproduktion geistesgeschichtlich betrachtet. Die erste Phase stand ganz im Zeichen der Konversations-Metapher und des Leitbilds des partnerschaftlichen Problemlösens von Mensch und Computer.