Download Grundlagen digitaler Filter: Einführung in die Theorie by Dr.-Ing. Raimund Lücker (auth.) PDF

By Dr.-Ing. Raimund Lücker (auth.)

Show description

Read Online or Download Grundlagen digitaler Filter: Einführung in die Theorie linearer zeitdiskreter Systeme und Netzwerke PDF

Similar german_4 books

Fertigungsmesstechnik

Das Buch gibt einen ? berblick ? ber die Fertigungsmesstechnik von Handmessmitteln bis zur Koordinatenmesstechnik und von Messvorrichtungen bis zur Sichtpr? fung und deren Automatisierung. Es werden Begriffe und Verfahren wie z. B. die Messunsicherheit und die statistische Prozessregelung genau so beschrieben wie modernere Messverfahren, die ber?

Digitaltechnik: Ein Lehr- und Übungsbuch

Das Buch widmet sich den Grundlagen der Digitaltechnik. - Neben der traditionellen Entwurfsmethode mit Wahrheitstabelle und KV-Diagramm wird von Anfang an die Hardwarebeschreibungssprache VHDL eingef? hrt, um dem Anf? nger einen sanften Einstieg in VHDL zu erm? glichen. - Einen Schwerpunkt bildet der systematische Entwurf kombinatorischer und sequentieller Schaltungen mit VHDL unter Einsatz programmierbarer Logik, bereichert um Simulationstechniken mittels Testbenches.

Die asynchronen Drehstrommaschinen mit und ohne Stromwender: Darstellung ihrer Wirkungsweise und Verwendungsmöglichkeiten

Das vorliegende Buch entstand in der Absicht, meinen Schii lern zur Erleichterung ihres Studiums den Inhalt meines Vortrags iiber die asynchronen Drehstrommotoren an Hand zu geben und sie dariiber hinaus iiber die mannigfaltige Anwendung dieser am haufigsten gebauten elektrischen Maschine zu orientieren.

Formänderungen und Bruch von Schluff unter schmalen Streifenfundamenten: Deformations and Failure of Silt under narrow Strip Footings

Von o. Professor Dr. -Ing. Edgar Schultze Nachdem ktirzlich am Institut fUr Grundbau und Boden mechanik der TH Aachen umfangreiche Untersuchungen tiber die Tragfahigkeit von Sand (Schormann 1973) abgeschlos sen worden sind, wird nunmehr das Ergebnis ahnlicher, aber nicht gleicher Versuche mit Schluff vorgelegt.

Extra info for Grundlagen digitaler Filter: Einführung in die Theorie linearer zeitdiskreter Systeme und Netzwerke

Sample text

12b) I I< deren Konvergenzgebiet jedenfalls in 0 < z (X) mit ClJ übereinstimmt. Beispiel: Aus der Korrespondenz Z[ {ö(k)}] = 1 folgt: Z[ {ö(k-m)}] = z-m , { 0 < Iz I $ 0 $ Iz I < co co ,falls m > 0 ,falls m < 0 3. 13b) Beispiel: Aufgrund der Korrespondenz ,lal

14a) Z[ {x(k)} ] = X(z) und a eine von Null verschiedene komplexe Konstante. 14b) + Enthält das Konvergenzgebiet von X(z) den Ursprung und/oder den unendlich fernen Punkt der z-Ebene, so trüft dies auch für X(z/a) zu. Beispiel: Mit der oben ermittelten Korrespondenz Z[{y(k)}{sinak}] = 2 zsina z -2zcosa + I ergibt sich gemäß GI. 14b): k Z[ {y(k) HA sinak}] = AZ sina 2 2 z - 2A z cos a + A lAI< Izl:::;;oo • 5. Faltung zweier Folgen: {Xl (k)} *{x2 (k)} Den Folgen {x 1 (k)} und {x2 (k)} seien z-TransformierteX 1 (z) bzw.

45) beschreiben lassen (endlicher Systemg rad, verschwindende Anfang swerte), es sei denn eine der genannten Systemeigenschaften wird ausdrücklich aufgehoben. 2. problemlos übertragen lassen. 3. 1. Einleitung Die im vorigen Abschnitt eingeführten Faltungssummen und Differenzengleichungen sind Systembeschreibungen im Zeitbereich , da sie Folgen, also zeitdiskrete Signale miteinander verknüpfen. Mit Hilfe der z-Transformation, einer Funktionaltransformation von Folgen, lassen sich alternative Darstellungsformen für zeitdiskrete Signale und Systeme in einer komplexen Ebene, dem sog.

Download PDF sample

Rated 4.21 of 5 – based on 27 votes