
By Hans Berns (auth.), Prof. Dr.-Ing. Hans Berns (eds.)
Dieses Buch wendet sich an Wissenschaftler und Ingenieure in den aus Hochschule und Industrie in den Gebieten Werkstoff- und Fertigungstechnik. Insbesondere werden die in der Verschleißforschung oder im Verscheißschutz Tätigen angesprochen. Das Werk behandelt eine Werkstoffgruppe, die in ihren Eigenschaften zwischen Werkzeugstählen und Hartmetallen liegt und vor allem gegen Verschleiß durch körnige mineralische Stoffe eingesetzt wird. Es spannt einen Bogen von den Grundlagen des Gefüges und den daraus resultierenden Eigenschaften über die Herstellung und Verarbeitung bis zur Anwendung dieser Werkstoffe.
Read or Download Hartlegierungen und Hartverbundwerkstoffe: Gefüge, Eigenschaften, Bearbeitung, Anwendung PDF
Best german_5 books
- CICS: Eine praxisorientierte Einführung
- 2. Workshop Sichtsysteme —: Visualisierung in der Simulationstechnik Bremen, 18./19. November 1991 Proceedings
- Verlorene Wirklichkeiten: Über die ungewollte Erosion unseres Denkraumes durch Naturwissenschaft und Technik
- Betriebswirtschaftstheorie: Band 1 Grundlagen, Produktions- und Kostentheorie
- Flexibilisierung der automatischen Teilebereitstellung in Montageanlagen
- Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft: GI-Fachtagung Darmstadt, 1.–3. April 1987 Proceedings
Additional info for Hartlegierungen und Hartverbundwerkstoffe: Gefüge, Eigenschaften, Bearbeitung, Anwendung
Sample text
I •• ~• •• '~"• ••,"" ... b pulver metallurgisch 1 CoCr-Metallmatrix 2 M7C3 ;> • • -- ,.. a) unbehandelt, bl 950 ·C/4h, cl 1150 ·C/4 h menhängende M7Cr Eutektikum auf, während das pulvermetallurgisch hergestellte Gefüge durch dispers verteilte kugelige Karbide des gleichen Typs gekennzeichnet ist. Diese Verteilung und die Homogenität derartiger Gefüge bietet bei bestimmten Beanspruchungen Vorteile. Deshalb haben die PM-Legierungen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Hier sind in erster Linie die gehipten Vollteile aber auch aufgehipte,sprühkompaktierte und thermisch gespritzte Schichten zu nennen.
8b,d dar. Aus der Schmelze erstarren zunächst Niob-Monokarbide (MC) und anschließend als weitere primäre Hartphase das Cr-Fe bzw. Cr-Co-Karbid vom Typ M7C3• Die zuerst erstarrte Hartphase kann dabei als Keimstelle für die Ausscheidung nachfolgender Phasen dienen. Auf diese Weise kann die Verteilung der Phasen im Gefüge beeinflußt werden. B. TiC, NbC) ermöglicht es, nachfolgend erstarrende Phasen durch Ankristallisation ebenfalls dispers zu verteilen. 8f gegeben. Durch Zugabe von Nb und C im Verhältnis ca.
Angriffswinkel mög- lich. Der Aufbau dieses Prüfgerätes ähnelt sehr dem der Mikrowarmindentation, wobei die Probe mit einer konstanten Geschwindigkeit im Bereich von 2 bis 150 Ilm/s bewegt wird. Die rechnerunterstützte Steuerung der Anlage und die Erfassung der wirkenden Normal- und Tangentialkräfte Fn , Ft sowie die Kenntnis der phasenabhängigen Furchenbreite ermöglichen die Aufnahme von Kennwerten für einzelne Gefügebestandteile, wie den Ritzkoeffizient Ils = Ft/F n und die spezifische Ritzenergie es = Ftl Av mit der Dimension N/mm 2 bzw.