
By Dieter Bolz (auth.), Klaus Kansy, Peter Wißkirchen (eds.)
Read Online or Download Innovative Programmiermethoden für Graphische Systeme: GI-Fachgespräch, Bonn, 1./2. Juni 1992 PDF
Best german_5 books
- Montagestrukturplanung für variantenreiche Serienprodukte
- Das Prinzip von d’Alembert in der Klassischen Mechanik und in der Quantentheorie
- Einführung in Expertensysteme
- Anfrageverarbeitung in Datenbanksystemen: Entwurfs- und Implementierungskonzepte
- Englisch für Elektroniker: Ein Lehr- und Übungsbuch für das technische Englisch
- Graphische Darstellung der Spektren von Atomen und Ionen mit ein, zwei und drei Valenzelektronen: Zweiter Teil
Additional resources for Innovative Programmiermethoden für Graphische Systeme: GI-Fachgespräch, Bonn, 1./2. Juni 1992
Sample text
9 BenutzungsoberfHiche fUr die Konfiguration von Buros mit unvollstandiger Anfrage Oinks) und Recall (rechts). 0 • •? l0 m • • • •m ~ Iti Start Step H ? ? m Save on DB Learn DB 1--1 ~ RelIIove frOlll DB Select FrOlll DB I I Select l1atrlx output -' input Change Extenslonl Width -'I :GERD Piktogramme der Benutzungsoberflliche :a 43 5. Zusammenfassung und Diskussion Der Aufsatz diskutiert eine Anzahl unterschiedlicher Reprasentationsformen fUr die geometrische Anordnung mehrerer Objekte. Diese Reprasentationen werden von assoziativen Verfahren aus dem Bereich der Mustererkennung und der neuronalen Netze verwendet, um teilweise vorgegebene Konfigurationen zu vervollstiindigen.
Motiviert durch den engen Bezug von Beziehungen zu allgemeinen mathematischen Relationen, betrachten wird das Plazierungsproblem als Constraint-Satisfaction- Problem (CSP). Wird ein Problem mittels Constraint-Techniken geliist, so spricht man allgemein von einem Constraint-Satisfaction-Problem (eSP), welches sich in die Phase des Constraint-Liisens (constraint satisfaction) und der Propagierung (constraint propagation) unterteilt. Dabei wird von den meisten Constraint-Systemen eine inkrementelle Propagierung gewahrleistet, was Vorraussetzung fUr eine effiziente Verarbeitung ist (vgl.
Brauer und 28 D. ), Verteilte Kunstliche Intelligenz und kooperatives Arbeiten. 4. Internationaler GI-Kongress Wissensbasierte Systeme, Berlin, Heidelberg, 1991. Springer. Also DFKI Research Report RR-91-26. [3] Grady Hooch. Object Oriented Design with Applications. Redwood City, California, USA: The Benjamin/Cummings Publishing Company, 1991. [4] Th. Fehrle. Menuorientierte, wissensbasierte Kliirungsdialoge fur ein naturlichsprachliches Auskunftssystem. Dissertation, Institut fur Informatik der Universitiit Stuttgart, 1989.