
By Herbert Schulte
Jedes Unternehmen soll aus dem Fonds der Volkswirtschaft nur so viel Kapital in Anspruch nehmen, wie es zur Erfiillung seiner Aufgaben be dar . Mit diesem Kapital miissen die einzelnen Vermogensteile des Unternehmens auf das spar samste ausgestattet werden. Verletzen die Unternehmungen dieses Gebot, so ziehen sie mehr Kapital an sich, als fiir die Erstellung ihres Beitrages zur Gesamt wirtschaft erforderlich ist. Sie schaden dadurch der V olkswirtschaft. Die Ver suchung, mit dem Kapital nicht okonomisch umzugehen, ist in industriellen Unternehmen meistens am groBten bei den Vorraten. Dies laBt die Untersuchung z. B. der Bilanzen von Aktiengesellschaften erkennen. Die nachfolgende Arbeit setzt sich zum Ziel zu priifen, auf welchen Wegen Kapi tal freigesetzt werden kann, das im ObermaB den Vorraten zugefiihrt worden battle. WeiB guy urn die betriebliche Funktion der Vorratswirtschaft, so muB die Frage, in welcher Weise die Kapitalbindung sich verringern laBt, auf die Suche nach optimalen Bestanden gerichtet sein. Wie Optima der Bestande unter Beachtung der betrieblichen Interdependenzen zu bestimmen sind und wie durch eine rationelle Gestaltung des Produktionsaufbaus und -ablaufs die Kapitalbindung in der Lagerwirtschaft beeinfluBt werden kann, sucht diese Arbeit zu klaren. Angeregt wurde die Untersuchung durch Herrn Professor Dr. Dr. h. c. THEODOR BESTE, dem ich hiermit meinen besonderen Dank sagen mochte. Wertvolle Hin weise gab mit Herr Professor Dr. GERT v. KORTZFLEISCH, dem ich ebenfalls danke. Die Arbeit wurde durch das Landesamt fiir Forschung des Landes Nord rhein-Westfalen gefordert. Koln, im J uli 1963 HERBERT SCHULTE five Inhalt 1. Grundfragen der Lagerwirtsehaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . eleven . . . . . . . .
Read Online or Download Kapitalfreisetzung durch rationelle Lagerhaltung in industriellen Unternehmen PDF
Similar german_9 books
Recht und Gesellschaft: Einführung in die Rechtssoziologie
Einführung in die Rechtssoziologie? Warenbezeichnungen pflegen in der Regel mehr zu versprechen, als sie halten (können). Gilt dies auch für den Titel dieses Buches? Ich denke nein, allerdings mit zwei Einschränkungen. Zum einen gil- wie für die Soziologie im allgemeinen, so auch für die Rechtssozio logie im besonderen -, daß sie zerfällt in unterschiedliche Ansätze, Paradigmen, Theorien und Methoden, die ihrerseits Ausfluß unter schiedlicher Vorstellungen über Forschungsgegenstand und -interesse sind.
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Aufbau Ablauf Führung Leitung
Dieses Standardwerk macht mit dem gesicherten Wissen einer modernen Betriebswirtschaftslehre vertraut. Da es den "allgemeinen" Wirtschaftsbetrieb in der Praxis nicht gibt, steht der Industriebetrieb hier im Mittelpunkt. Dennoch wird der Produktionsbereich nicht überbewertet, alle betrieblichen Bereiche werden annähernd gleich gewichtet.
Die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den Kapitalmarkt: Eine empirische Analyse
Im Zusammenhang mit den Aktivitäten von Unternehmen treten die Begriffe der Nachhaltigkeit und des nachhaltigen Handelns inzwischen immer öfter auf. Ein Unternehmen handelt nachhaltig, wenn seine Aktivitäten nicht ausschließlich auf ökonomische Ziele ausgerichtet sind, sondern sich auch an ökologischen und sozialen Zielen orientieren.
- Körperschaft- und Gewerbesteuer: Halbeinkünfteverfahren (Systemwechsel), Gesellschaftsformen und -wechsel, Tarifermäßigung für Gewerbebetriebe
- Komitologie: Theoretische Bedeutung und praktische Funktionsweise von Durchführungsausschüssen der Europäischen Union am Beispiel der Umweltpolitik
- Unternehmensbewertung und Grundstückskontaminationen
- Grundlegende Untersuchungen über die Möglichkeiten der quantitativen Ausmessung von Schallfeldern im Hinblick auf einen schalloptischen Analogrechner
Additional info for Kapitalfreisetzung durch rationelle Lagerhaltung in industriellen Unternehmen
Example text
70 71 V gl. KOSIOL, ERICH, Kalkulatorische Buchhaltung, 5. 200. V gl. HENZEL, FRITZ, Lagerwirtschaft, Essen 1950, S. ; MELLEROWICZ, KONRAD, Betriebswirtschaftslehre der Industrie, 3. Auflage, 2. , Frciburg i. Brsg. 1958, S. ; ahnlich auch: HENNIG, KARL-WILHELM, Lagerwescn, in: Handworterbuch der Betriebswirtschaft, 3. Auflage, Stuttgart 1960, 3. , Sp. 20f. ), Verderb, Schwund, sonstige Mengen- oder Giiteminderung, verschiedene anteilige Steuern. (2) Kosten der Behandlung lagernder Giiter Hierzu gehoren: Kosten der Guterbewegung Einlagern einschl.
Nach seiner Ansicht sind die Veranderungen des Geldstromes die einzigen Ursachen der Konjunkturschwankungen. Durch eine groBziigigere Kreditgewahrung der Banken z. B. (durch Senkung des Zinses) werden die Unternehmer zu vermehrter Lagerhaltung angeregt. Dadurch wird der Aufschwung ausgelost. Indes diirfte die Lagerhaltung nicht allein den Konjunkturverlauf bestimmen, wie die Zahl der Konjunkturtheorien und ihre entsprechenden EinfluBfaktoren beweisen. Allerdings glaubt HABERLER47, daB Rezessionen, also kleinere Abschwachungen, im wesentlichen durch falsche V orratswirtschaft entstehen konnen.
Es kann aus organisatorischen MaBnahmen geschehen, daB Giiter dieser Art im Zwischenlager zu finden sind, aus dem Grunde z. , daB sie erst in einer fortgeschrittenen Fertigungsstufe verarbeitet und daher mit den Zwischenprodukten des vorhergehenden Produktionsganges gelagert werden, urn sie griffbereit zu haben, grundsatzlich zahlen die zugekauften Teile zu den Werkstoflen, da auch bei ihnen eine Voraussetzung der Zwischenerzeugnisse fehlt, namlich die der Eigenbearbeitung vor MELLEROWICZ, KONRAD, a.