
By Bernhard Rang (auth.)
Read Online or Download Kausalität und Motivation: Untersuchungen zum Verhältnis von Perspektivität und Objektivität in der Phänomenologie Edmund Husserls PDF
Best german_9 books
Recht und Gesellschaft: Einführung in die Rechtssoziologie
Einführung in die Rechtssoziologie? Warenbezeichnungen pflegen in der Regel mehr zu versprechen, als sie halten (können). Gilt dies auch für den Titel dieses Buches? Ich denke nein, allerdings mit zwei Einschränkungen. Zum einen gil- wie für die Soziologie im allgemeinen, so auch für die Rechtssozio logie im besonderen -, daß sie zerfällt in unterschiedliche Ansätze, Paradigmen, Theorien und Methoden, die ihrerseits Ausfluß unter schiedlicher Vorstellungen über Forschungsgegenstand und -interesse sind.
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Aufbau Ablauf Führung Leitung
Dieses Standardwerk macht mit dem gesicherten Wissen einer modernen Betriebswirtschaftslehre vertraut. Da es den "allgemeinen" Wirtschaftsbetrieb in der Praxis nicht gibt, steht der Industriebetrieb hier im Mittelpunkt. Dennoch wird der Produktionsbereich nicht überbewertet, alle betrieblichen Bereiche werden annähernd gleich gewichtet.
Die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den Kapitalmarkt: Eine empirische Analyse
Im Zusammenhang mit den Aktivitäten von Unternehmen treten die Begriffe der Nachhaltigkeit und des nachhaltigen Handelns inzwischen immer öfter auf. Ein Unternehmen handelt nachhaltig, wenn seine Aktivitäten nicht ausschließlich auf ökonomische Ziele ausgerichtet sind, sondern sich auch an ökologischen und sozialen Zielen orientieren.
- Geburtshilfliche Anästhesie und Intensivmedizin
- Die Befragungstaktik in der Marktforschung
- Leben und Wesen der Bienen
- Finanzwettbewerb in den 90er Jahren: Thesen und Informationen
- Chorübungsbuch für höhere Mädchenschulen: Als progressiv geordneter Lehrgang
- Grundlagen der metallorganischen Komplexkatalyse
Additional info for Kausalität und Motivation: Untersuchungen zum Verhältnis von Perspektivität und Objektivität in der Phänomenologie Edmund Husserls
Example text
Der volle Akt ist demnach die reelle Einheit von Empfindung und Apperzeption. Identitat des Gegenstandes, das ist die Deutung, die Hussed dem IdentiHitsbewuBtsein hier gibt, konstituiert sich in einer stofflichen an ihr selbst intentionslosen Mannigfaltigkeit von unmittelbar prasenten Empfindungen so, daB diese stoffliche Mannigfaltigkeit "in demselben Sinne" aufgefaBt oder gedeutet wird. Flir diesen OberschuB an Sinngebung im intentionalen Erlebnis gegenliber dem bloB Stofflichen steht der Begriff der Apperzeption.
Vielmehr gilt es zu sehen, daB die Konstitutionsfrage auch anders als noetisch gestellt werden kann, namlich im Blick auf den Gegenstandliches konstituierenden (noematischen) Sinn. Was sich konstituiert, ist in noematischer Reflexion der Gegenstand selbst und das, worin er sich konstituiert, ist das Wie seiner Gegebenheit. Noesis und Noema stehen in dieser Sicht im Verhaltnis wechselseitiger Spiegelung und nicht in dem der Konstitution. Dies scheint uns der Grundgedanke von Husserls Lehre der noetisch-noematischen Parallelitat zu sein.
LU II/l, 397 Anm. zur 2. Aufl. ). Die transzendentalen Implikate der Begriffe Noesis und Noema 18 H. U. Asemissen ist der Ansicht, Husserl verwechsle hier Reflexion und Attentionalitlit: "Abschattung ist nicht ein Vorgang im Wahrnehmungserlebnis, sondern flir das Wahrnehmungserlebnis und nur flir dieses. Gerade deshalb wird sie von der Wahmehmung gewohnlich nicht gegenstandlich erfaBt. Man ist in der gewohnlichen Wahrnehmung auf das Objekt im Wandel seiner Aspekte und nicht auf diesen Wandel selbst eingestellt.