
By Peter Euler (auth.), Ludwig A. Pongratz, Wolfgang Nieke, Jan Masschelein (eds.)
Kennzeichen moderner Pädagogik ist ein kritisches Selbstverhältnis, d.h. sie wird gleichermaßen zum Gegenstand wie zum Medium der Kritik. Allerdings findet die Erziehungswissenschaft weniger denn je ihren kritischen Maßstab bereits vor: Sie wandelt sich von der "maß-geblichen" zu einer "maß-suchenden" Instanz. Dieser Suchbewegung geht das Buch nach.
Read or Download Kritik der Pädagogik — Pädagogik als Kritik PDF
Best german_9 books
Recht und Gesellschaft: Einführung in die Rechtssoziologie
Einführung in die Rechtssoziologie? Warenbezeichnungen pflegen in der Regel mehr zu versprechen, als sie halten (können). Gilt dies auch für den Titel dieses Buches? Ich denke nein, allerdings mit zwei Einschränkungen. Zum einen gil- wie für die Soziologie im allgemeinen, so auch für die Rechtssozio logie im besonderen -, daß sie zerfällt in unterschiedliche Ansätze, Paradigmen, Theorien und Methoden, die ihrerseits Ausfluß unter schiedlicher Vorstellungen über Forschungsgegenstand und -interesse sind.
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Aufbau Ablauf Führung Leitung
Dieses Standardwerk macht mit dem gesicherten Wissen einer modernen Betriebswirtschaftslehre vertraut. Da es den "allgemeinen" Wirtschaftsbetrieb in der Praxis nicht gibt, steht der Industriebetrieb hier im Mittelpunkt. Dennoch wird der Produktionsbereich nicht überbewertet, alle betrieblichen Bereiche werden annähernd gleich gewichtet.
Die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den Kapitalmarkt: Eine empirische Analyse
Im Zusammenhang mit den Aktivitäten von Unternehmen treten die Begriffe der Nachhaltigkeit und des nachhaltigen Handelns inzwischen immer öfter auf. Ein Unternehmen handelt nachhaltig, wenn seine Aktivitäten nicht ausschließlich auf ökonomische Ziele ausgerichtet sind, sondern sich auch an ökologischen und sozialen Zielen orientieren.
- Qualitative Sozialforschung: Erfahrungen, Probleme und Perspektiven
- Performance Management: Leistungserfassung und Leistungssteuerung in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen
- Heterogenität im Schulalltag: Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede
- Wirtschaftsmediation für Steuerberater: Mediation als neues Beratungsfeld
- Aktuelle Beiträge zur Markenforschung: Tagungsband des 3. Internationalen Markentags
Extra info for Kritik der Pädagogik — Pädagogik als Kritik
Example text
Entscheidender ist wohl der Sachverhalt, dass das Kriterium der Kritik an der Gesellschaft selbst nur eine Konstruktion des Menschen selbst darstellt. Die menschliche Natur bildet nicht mehr (wie der fremde Gott der Gnosis) ein transzendentales Signifikat, eine vom Menschen unabhängige, seine Annäherungen ermöglichende Größe. Der Kritiker schafft sich hier selbst die Grundlagen seiner Kritik und stilisiert sich schließlich als jemanden, der diesen Grundlagen entspricht. Die Zusammenschaltung des Selbstverständnisses des Kritikers mit der vermeintlich transzendenten Wahrheit des Menschen ist erschlichen.
Einsichtig zu machen. Die Marx'sche Theorie versteht sich als Kritik und sie konstituiert ein ,kritisches Subjekt'. Ich werde mich also auf die Figur der Kritik und des kritischen Subjekts beschränken und mich darüber hinaus mit Andeutungen begnügen. Kritik und Subjekt 39 der sich zur Darstellung seiner Theorie einer historisch argumentierenden Dialektik bedient und die Geschichte als eine von Klassenkämpfen rekonstruiert, wird die Rolle des Proletariats jedoch noch aufgewertet durch seinen Ausschluss aus wechselseitigen Verbindlichkeiten: Das Proletariat bildet fiir Marxjene Klasse, die nichts mehr zu verlieren hat als ihre Ketten (vgl.
Hier werde ich auf den Ansatz von Laclau zurückgreifen (5). ), nach dem ,Wesen' dieser Prädikate fragt: nach der Frömmigkeit als Frömmigkeit, nach der Gerechtigkeit als Gerechtigkeif. Hans-Georg Gadamer hat darauf hingewiesen, dass eine solche Fragestellung zum einen auf einen begrifflichen Abstraktionsprozess verweist, auf eine Distanzierung des bloßen situativen Beispiels; zum anderen aber habe es rur Plato eine systematische Bedeutung, dass aufgrund der begrifflichen Abstraktion ein Abstand zur konkreten Wirklichkeit entstehe, der nicht geschlossen werden könne.