
By Michael Stürmer, Roland Vogelmann, Schwäbisch Hall-Stiftung
Read or Download Kultur des Eigentums PDF
Best german_1 books
3D-Artikulatorische Sprachsynthese
Diese Arbeit beschreibt ein artikulatorisches Sprachsynthesesystem, das in der Lage ist, synthetische Sprachausserungen in hoher Qualitat zu generieren. Das process umfasst ein Modell des Sprechapparats, ein aerodynamisch-akustisches Simulationsverfahren und ein Steuermodell fur die Generierung der artikulatorischen Bewegungsablaufe.
- Evangelienharmonie
- Sportkardiologie: Körperliche Aktivität bei Herzerkrankungen, 2.Auflage
- Drachenmagie (Der träumende Diamant 3)
- Die sigmatischen Aoriste im Veda
Extra info for Kultur des Eigentums
Sample text
Der Eigentümer muss sich der sozialen Hypothek, die auf dem Eigentum liegt, bewusst bleiben. Der Gesetzgeber hat dementsprechend die Pflicht, dies bei der Regelung des Eigentums-, des Steuer-, des Sozial- und des Betriebsverfassungsrechts zu beachten (Spiecker 2005, S. 158/159). Damit ist aus verfassungsrechtlicher Sicht und aus Sicht der Eigentumsethik der katholischen Soziallehre und der evangelischen Sozialethik der vom Privateigentum geleistete bzw. einzufordernde Gemeinwohlbeitrag diesem Institut immanent.
Der Stolz, gerade hier im Lande alle Kraft einzusetzen, ist nicht selbstverständlich. Man muss ihn inszenieren, und nicht jeder Chef hat Zeit und Lust dazu. Noch weniger sind jene, die diese Last nicht nur fühlen, sondern erklären können. Erst dann kann Stärkenmanagement beginnen. Was wir verstehen, können wir zähmen. Was wir gezähmt haben, können wir verwandeln: Schwäche in Stärke, Kleinmut in Mut. Dieses deutsche Handicap lässt sich beherrschen, wenn wir seine Anatomie in großen Zügen beschrieben haben: z Das Trauma unserer Schuld begleitet uns, was auch immer wir unternehmen, es an die Kette zu legen.
Mit ihren Reformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde der Grundstein für die moderne Bürgergesellschaft gelegt, die ihr Fundament auf der kommunalen Ebene hat. Dieser Gedanke der Subsidiarität, der Hilfe zur Selbsthilfe, lebt bis heute fort und bildet die Basis für die Tätigkeit der kommunal verankerten Sparkassen. Die Sparkassen waren die ersten Einrichtungen, die das Sparen in größerem Umfange institutionalisierten. Ihr besonderes Verdienst ist die Popularisierung des Sparens bis hin zu einer eigenen „Sparideologie“, wodurch auch kleine und kleinste Beträge für den Sparprozess mobilisiert werden konnten.