
By Iris Gräßler
Um auf Kundenwünsche auch bei der Serienfertigung individuell reagieren zu können, sind besondere Anforderungen an das Entwicklungsmanagement und die Herstellungsvorbereitung zu stellen. Am Beispiel mechatronischer Systeme wird dabei die Bedeutung des gezielten Umgangs mit Interdisziplinarität und Produktkomplexität verdeutlicht.
Das Buch kann als Handlungsleitfaden für die Gestaltung von Entwicklungsprozessen bei individualisierter Serienproduktion genutzt werden. Anhand der behandelten Beispiele werden geeignete Vorgehensweisen für die industrielle Praxis dargestellt sowie der Methoden- und Hilfsmitteleinsatz erläutert.
Privatdozentin Dr.-Ing. Iris Gräßler warfare nach ihrem Maschinenbaustudium an
der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Produktionssystematik,
Werkzeugmaschinenlabor, RWTH Aachen, Projektleiterin für
Reorganisationsprojekte in der Automobilindustrie und promovierte zum
Themenfeld Simultaneous Engineering. Ihr praktisches Wissen zum Thema
Kundenindividuelle Massenproduktion baute sie während ihrer anschließenden
Tätigkeit als interne Unternehmensberaterin der Robert Bosch GmbH aus. Nach kurzer Zeit wurde sie dort für die Beratungsgruppe
"Produktentstehungsprozesse" verantwortlich und vertiefte in dieser Funktion
ihre Erfahrungen auf dem Gebiet des Entwicklungsmanagement mechatronischer
Systeme. Die Venia Legendi an der RWTH Aachen erhielt sie aufgrund ihrer
Habilitationsschrift mit dem Titel "Entwicklung konfigurierbarer adaptiver
mechatronischer Systeme". Heute leitet sie im Geschäftsbereich
"Automobilelektronik" der Robert Bosch GmbH die Beratungsabteilung
"CIP-Koordination".
Read or Download Kundenindividuelle Massenproduktion: Entwicklung, Vorbereitung der Herstellung, Veränderungsmanagement PDF
Similar german_4 books
Das Buch gibt einen ? berblick ? ber die Fertigungsmesstechnik von Handmessmitteln bis zur Koordinatenmesstechnik und von Messvorrichtungen bis zur Sichtpr? fung und deren Automatisierung. Es werden Begriffe und Verfahren wie z. B. die Messunsicherheit und die statistische Prozessregelung genau so beschrieben wie modernere Messverfahren, die ber?
Digitaltechnik: Ein Lehr- und Übungsbuch
Das Buch widmet sich den Grundlagen der Digitaltechnik. - Neben der traditionellen Entwurfsmethode mit Wahrheitstabelle und KV-Diagramm wird von Anfang an die Hardwarebeschreibungssprache VHDL eingef? hrt, um dem Anf? nger einen sanften Einstieg in VHDL zu erm? glichen. - Einen Schwerpunkt bildet der systematische Entwurf kombinatorischer und sequentieller Schaltungen mit VHDL unter Einsatz programmierbarer Logik, bereichert um Simulationstechniken mittels Testbenches.
Das vorliegende Buch entstand in der Absicht, meinen Schii lern zur Erleichterung ihres Studiums den Inhalt meines Vortrags iiber die asynchronen Drehstrommotoren an Hand zu geben und sie dariiber hinaus iiber die mannigfaltige Anwendung dieser am haufigsten gebauten elektrischen Maschine zu orientieren.
Von o. Professor Dr. -Ing. Edgar Schultze Nachdem ktirzlich am Institut fUr Grundbau und Boden mechanik der TH Aachen umfangreiche Untersuchungen tiber die Tragfahigkeit von Sand (Schormann 1973) abgeschlos sen worden sind, wird nunmehr das Ergebnis ahnlicher, aber nicht gleicher Versuche mit Schluff vorgelegt.
- Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft: Fünfzehnter Band
- Spezielle Koppelkurvenrast- und Schaltgetriebe
- Untersuchungen an Zahnradgetrieben und Verzahnmaschinen: Lebensdaueruntersuchungen an Zahnradgetrieben
- Technische Winkelmessungen
Additional resources for Kundenindividuelle Massenproduktion: Entwicklung, Vorbereitung der Herstellung, Veränderungsmanagement
Example text
3 sind einige Beispiele für mechatronische Zulieferteile aus der Automobilbranche abgebildet. 1 Kennzeichen mechatronischer Produkte elektrohydraulische Bremse SBC Fa. Robert Bosch Getriebesteuerung CVT Fa. Conti Temic Adaptive Cruise Control ACC Fa. Robert Bosch Hochdruckeinspritzung UIS Fa. 3: Kopfstützenversteller Fa. Brose Produktbeispiele aus der Automobilbranche unter sicherheitsrelevanten bzw. sicherheitskritischen Echtzeitbedingungen erfolgt. In komplexen Regelkreisen werden Informationen über den aktuellen Zustand der Regelstrecke mit Hilfe von Sensoren genau erfasst, verarbeitet und als Steuerinformation über Aktoren wieder in die Regelstrecke eingebracht.
Synergiepotenziale werden intern innerhalb der eigenen Aktivitäten sowie extern mit Kunden und Lieferanten genutzt. Neben einer kostengerichteten Rationalisierung (intern) wird kundennutzengerichtet (extern) optimiert. Ressourcen werden weitestgehend nutzungsoffen vorgehalten. Im Vordergrund der Ressourcenstrategie steht die Anpassungsfähigkeit der Potenziale gegenüber veränderten Leistungserfordernissen. Im Rahmen des operativen Managements werden die normativen und strategischen Vorgaben umgesetzt.
1995). Kernelemente der Strategieimplementierung sind die erfolgreiche Umsetzung der entwickelten Strategien und eine Rückführung und Nutzbarmachung der dabei gewonnenen Erfahrungen. Dabei werden in einem iterativen Prozess die sich überlappenden Phasen Analyse und Zieldefinition, Planung, Konzeption, Einführung und Umsetzung, Internalisierung, Liniengeschäft durchlaufen. In der Phase Analyse und Zieldefinition wird der Veränderungsbedarf ermittelt. Im Zuge der Planung werden der Veränderungsprozess strukturiert und erstmalig alle zu berücksichtigenden Aspekte gesammelt.