
By Dr. Susanne Müller-Philipp, Dr. Hans-Joachim Gorski (auth.)
Read or Download Leitfaden Geometrie: Für Studierende der Lehrämter PDF
Best german_9 books
Recht und Gesellschaft: Einführung in die Rechtssoziologie
Einführung in die Rechtssoziologie? Warenbezeichnungen pflegen in der Regel mehr zu versprechen, als sie halten (können). Gilt dies auch für den Titel dieses Buches? Ich denke nein, allerdings mit zwei Einschränkungen. Zum einen gil- wie für die Soziologie im allgemeinen, so auch für die Rechtssozio logie im besonderen -, daß sie zerfällt in unterschiedliche Ansätze, Paradigmen, Theorien und Methoden, die ihrerseits Ausfluß unter schiedlicher Vorstellungen über Forschungsgegenstand und -interesse sind.
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Aufbau Ablauf Führung Leitung
Dieses Standardwerk macht mit dem gesicherten Wissen einer modernen Betriebswirtschaftslehre vertraut. Da es den "allgemeinen" Wirtschaftsbetrieb in der Praxis nicht gibt, steht der Industriebetrieb hier im Mittelpunkt. Dennoch wird der Produktionsbereich nicht überbewertet, alle betrieblichen Bereiche werden annähernd gleich gewichtet.
Die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den Kapitalmarkt: Eine empirische Analyse
Im Zusammenhang mit den Aktivitäten von Unternehmen treten die Begriffe der Nachhaltigkeit und des nachhaltigen Handelns inzwischen immer öfter auf. Ein Unternehmen handelt nachhaltig, wenn seine Aktivitäten nicht ausschließlich auf ökonomische Ziele ausgerichtet sind, sondern sich auch an ökologischen und sozialen Zielen orientieren.
- Marktorientierung junger Unternehmen: Einflussgrößen und Wirkung im interkulturellen Vergleich zwischen Deutschland, Thailand und Indonesien
- Schwere Persönlichkeitsstörungen: Transaktionsanalytische Behandlung nach dem Cathexis-Ansatz
- Prozeßorientierte Unternehmensmodellierung: Grundlagen — Werkzeuge — Anwendungen
- Konservative Therapie in Schwangerschaft Geburt und Wochenbett
- Neuere Tendenzen des Standortverhaltens von Großbanken
Extra info for Leitfaden Geometrie: Für Studierende der Lehrämter
Sample text
Seien Eo und En die beiden Ecken mit ungerader Ordnung. Wir fiigen eine Hilfskante kh mit den Ecken Eo und E. ein. Dadurch erh6ht sich die Ordnung von Eo und En jeweils um 1 und alle Ecken haben gerade Ordnung. In dem modifizierten Graphen gibt es nach Fall (1) dieses Beweises einen Eulerschen Weg, der in Eo beginnt, fiber nach En ~hrt und wieder in Eo endet. L6schen wir die Hilfskante kn wieder, so entsteht ein Eulerscher Weg mit den Endecken Eo, E.. Bei einem zusammenh~ingenden Graphen mit 2 Ecken ungerader Ordnung sind diese beiden Ecken also Anfangs- trod Endecke eines (offenen) Eulerschen Weges.
El E2 k2 ~ 9 ~ ? Ei L ki .......... ~ 12 L2 1 - Die Endecke En von (kl, k2, k3. . . kn) muss mit Eo identisch sein. Ware das nicht der Fall, miissten Anfangsecke Eo und Endecke En ungerade Ordnung haben. - Haben wir mit (kl, k2, k3. . . kn) den Graph durchlaufen, ist dieser Teil des Beweises fertig. Anderenfalls gibt es eine Ecke El, an der ein weiterer geschlossener Weg (lb 12, 13, ... , lm) beginnt und endet, derm auch Ei hat gerade Ordnung. Die zusammengelegten Wege bilden wieder einen geschlossenen Weg (kb k2, k3 .
Der zusammenh/ingende Graph hat nicht mehr als zwei Ecken ungerader Ordnung. Der Graph sei also unikursal. Dann betrachten wir einen Eulerschen Weg mit der Anfangsecke Eo und der Endecke En und Eo~eine beliebige Ecke El, die von Eo und En verschieden ist. Wenn wir den Graph auf diesem Eulerschen En~"-,,~ fl Ei Weg durchlaufen, kommen wit mindestens " - 4 einmal, ggf. auch h~iufiger, z u E i und verlassen Ei auch jedes Mal wieder, denn Ei ist nicht EiCEo A EllEn Endecke des Weges. Zu Ei fiihren also gleich viele Kanten hin wie yon Ei fortfiihren.