
By H. Meineke
Read Online or Download Mathematische Theorie der relativen Koordination und der Gangarten von Wirbeltieren PDF
Best german_5 books
- Vorlesungen über Informatik: Band 2: Objektorientiertes Programmieren und Algorithmen
- Aktive Schwingungsdämpfung an einem elastischen Knickarmroboter
- Grundƶüge der Tensorrechnung in Analytischer Darstellung: II Teil: Tensoranalysis
- Symmetriebrechung und Wahrnehmung: Beispiele aus der Erfahrungswelt
Extra info for Mathematische Theorie der relativen Koordination und der Gangarten von Wirbeltieren
Sample text
Diese Bereiche werden bevorzugt bei bestimmten Amplitudenwerten der beteiligten Kommandos beendet. Auch in dies em allgemeinen Fall gilt daher die verallgemeinerte Aussage. 13 4) Die Aussagen von 13 3 und 131 sichern nun das bevorzugte Auftreten gemeinsamer Kommandoperioden, wie es in 13 behauptet wurde. Werden niimlich zweimal nacheinander diese1ben Phasen- und Kommandozeitwerte aller beteiligten Kommandos tatsiichlich erreicht, wofUr nach 133 eine erhohte Wahrscheinlichkeit besteht, dann liegt nach 131 Kommandoperiodik vor.
Dargestellt sind fur die» + «Gruppe (» + «Teilgeber) und » - «Gruppe (» - «Teilgeber) je 3 Nervenzellen mit Axonhugel (unterster Fortsatz der gezeichneten Zellkorper), an dem multiplikative Eingange 0 und »an-aus«-Sehalter [S] eingezeiehnet sind, erregenden Synapsen [±] und hemmenden Synapsen G. Die Zellen sind innerhalb der Gruppen (Sehraffurriehtung) erregend verschaltet (-), von Gruppe zu Gruppe aber hemmend (-- - ) bzw. (-HE-). Die Eingange von K + bzw. K _ (-. -) wirken multiplikativ (Anzahl der reaktionsfahigen Synapsen).
3) Hat nun y negatives Vorzeichen, dann wachst der Faktor von ~ beginnend mono ton. Wird (F + W + Iyl) >0, so wachst y gegen Null. 2. Ergebnis ° ° 1) Flir reelle Parameter K > 0, F > 0, A ~ 0, W == hat die Gl. (AZ) stetige, beschrankte Losungen. Flir A > gibt es dabei stets ein d der geforderten Art. 2) Vorlibergehende StOrungen durch W:tO fiihren momentan zu einer· stetigen Veranderung der weiterhin stetigen und beschrankten Losungsfunktion y. Nach Beendigung der StOrung existiert jedenfalls ein d der geforderten Art.