
By Henno Martin
Menschheit auf dem Prüfstand Nicht die Erde - sie existiert seit 4,5 Milliarden Jahren -, sondern die Menschheit und mit ihr zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sind gefährdet. Unsere scheinbar so erfolgreiche Maximierung technischer und wirtschaftlicher, nur gewinnorientierter Leistungen haben uns in eine Sackgasse geführt. Können wir uns daraus befreien oder ist die Menschheit zum Untergang verurteilt?
Read or Download Menschheit auf dem Prüfstand: Einsichten aus 4,5 Milliarden Jahren Erd-, Lebens- und Menschheitsgeschichte PDF
Similar german_5 books
- Ein Verfahren zur reportbasierten Diagnose von technischen Maschinenstörungen in der Instandhaltung
- EskiMo — eine expertensystemkontrollierte Methodenbank: Ihre Entwicklung und Anwendung bei der Auswahl von Methoden zur Optimierung von Simulationsmodellen
- Statistik im Betrieb: Lehrbuch mit praktischen Beispielen
- Das zielbezogene Gespräch
Extra resources for Menschheit auf dem Prüfstand: Einsichten aus 4,5 Milliarden Jahren Erd-, Lebens- und Menschheitsgeschichte
Example text
Abstoßenden Kräften auch immer die geometrischen Gesetzmäßigkeiten des Raumes beteiligt, die schon von den alten griechischen Denkern entdeckt wurden. Das zeigen eindrucksvoll die achtseitigen Doppelpyramiden von Diamantkristallen, die nur aus einer einzigen Atomart (Element), dem Kohlenstoff, gebildet sind. Diese Betrachtungen zeigen, daß 1. jede Strukturbildung Energie erfordert, 2. jede Strukturbildung ein Ausleseprozeß ist, der in zeitlich geordneten Ja-Nein-Entscheidungsschritten räumlich geordnete Strukturen schafft, 3.
Der große Unterschied: Betrachtungen über Struktur und Zeit Es wurde oben angeführt, daß jede Struktur, gleichviel welcher Entstehung, Informationen und eine gewisse Dauerhaftigkeit besitzt. Es gibt z. B. Diamantkristalle (kristallisierter Kohlenstoff), die ihre Struktur seit 3 Mrd. Jahren bewahrt haben, obwohl sie heute an der Erdoberfläche unter Druck- und Temperaturbedingungen existieren, die sich radikal von denen unterscheiden, die bei ihrer Bildung tief in der Erde geherrscht haben. Diese Stabilität ist das Ergebnis der starken elektrischen Bindungskräfte, die Kohlenstoffatome verbinden können, wenn sie unter hohem Druck zusammengepreßt werden.
Eine Sonne von einer Größe, die eme gleichmäßige atomare Fusion garantierte. 2. Ein Planet in einem Abstand, in dem die Einstrahlung weder allgemeine Oberflächentemperaturen von mehr als 100°C erzeugte - wie auf der Venus - noch sie so tief sinken ließ, daß Wasser praktisch nur als Eis existieren konnte, wie das heute auf dem Mars der Fall ist. 3. Der Planet mußte eine Größe haben, bei der seine Anziehungskraft eine Atmosphäre aus verschiedenen Gasen festhalten konnte. 4. Der Planet mußte aus einer Vielzahl von Elementen bestehen, unter denen die reaktionsfreudigen Elemente Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenstoff, Natrium, Kalium, Kalzium, Schwefel, Chlor und Phosphor nicht zu selten sein durften.