
By Björn Saggau
Read Online or Download Organisation elektronischer Beschaffung PDF
Similar german_1 books
3D-Artikulatorische Sprachsynthese
Diese Arbeit beschreibt ein artikulatorisches Sprachsynthesesystem, das in der Lage ist, synthetische Sprachausserungen in hoher Qualitat zu generieren. Das procedure umfasst ein Modell des Sprechapparats, ein aerodynamisch-akustisches Simulationsverfahren und ein Steuermodell fur die Generierung der artikulatorischen Bewegungsablaufe.
- Excel 2003 professionell anwenden - Kalkulationsmodelle für die berufliche Praxis, Referenz der Tabellenfunktionen, Einstieg in VBA
- Die heilende Kraft der Elemente. Praxis der Tattwa-Therapie
- Interaktive Ambiente mit Open-Source-Software: 3D-Walk-Throughs und Augmented Reality für Architekten mit Blender 2.43, DART 3.0 und ARToolKit 2.72 (German Edition)
- Burgen. Vom Leben in den beeindruckenden Festungen des Mittelalters
- Fear Street. Die Tramperin. Niemand weiß, woher sie kommt.
Additional info for Organisation elektronischer Beschaffung
Example text
Kieser/Kubicek (1992), S. 57. 10 Einführung Die einzelnen Parameter sind im weiteren Verlauf dieser Arbeit noch zu präzisieren. An dieser Stelle ist zunächst ein intuitives, abstraktes Verständnis ausreichend. Im nächsten Schritt stellt sich die Frage nach einer wissenschaftlichen Basismethodik,39 aus welcher sich im Hinblick auf den intendierten Erklärungsrahmen eine sinnvolle Verknüpfungslogik der Einflussgrößen ableiten lässt und welche dadurch die Leitlinien des Forschungsprozesses vorgibt.
Wolters (1995), S. 73. Vgl. Owens-Swift/Coe (1994), S. 173. Stark (1994), S. 47 spricht von "Single Sourcing zur Gewinnung von Know-how-Vorteilen" Vgl. Kaufmann (1995), S. 282; Arnold (1996), Sp. 1865. Vgl. Eßig (1999), S. 36-37; Stark (1994), S. 47. Vgl. auch die empirischen Ergebnisse bei Homburg (1994), S. 11. Stark (1994), S. 46 spricht von "Single-Sourcing mit Risikoabsicherung gegen totalen Versorgungsausfall". 121 Im Hinblick auf den Beschaffungszeitpunkt lässt sich zwischen den Teilstrategien StockSourcing, Demand-Tailored-Sourcing und Just-in-Time-Sourcing unterschieden.
Die Erläuterungen behalten daher überwiegend Theoriecharakter. 53 Schwerpunktsetzungen und Weglassungen spiegeln die individuelle Sicht und die Zielsetzungen des Autors wider. 54 Das Kriterium der Problemvalidität thematisiert, ob eine modellhafte Betrachtung die realen Strukturen abbildet und sich dabei auf das – zumindest in den Augen des Forschers – Wesentliche konzentriert. Es gilt herauszuarbeiten, welche Aspekte bei Beschreibung, Erklärung und Prognose von Organisationsformen elektronischer Beschaffung zu fokussieren sind.