
By Leo Kißler
Einführung in die Rechtssoziologie? Warenbezeichnungen pflegen in der Regel mehr zu versprechen, als sie halten (können). Gilt dies auch für den Titel dieses Buches? Ich denke nein, allerdings mit zwei Einschränkungen. Zum einen gil- wie für die Soziologie im allgemeinen, so auch für die Rechtssozio logie im besonderen -, daß sie zerfällt in unterschiedliche Ansätze, Paradigmen, Theorien und Methoden, die ihrerseits Ausfluß unter schiedlicher Vorstellungen über Forschungsgegenstand und -interesse sind. In die Rechtssoziologie einführen zu wollen, kann demnach zweierlei heißen: einmal, sich auf die Darstellung einer Rechtssozio logie zu beschränken und damit implizit den als richtig erkannten rechtssoziologischen Ansatz zu der Rechtssoziologie aufzuwerten, oder aber die Tatsache, daß es unterschiedliche Soziologien des Rechts gibt, selbst zum Gegenstand der Darstellung zu machen. Dann führt allerdings kein Weg an grundlegenderen methodologi schen und methodischen tlberlegungen vorbei. Eine solchermaßen reflexive Einführung beabsichtigt das vorliegende Studienbuch. Zum anderen handelt es sich bei der Rechtssoziologie, gleich wel cher wissenschaftstheoretischen Couleur, auf den ersten Blick um einen bunten Warenkorb. Im Unterschied zur Jurisprudenz sind rechtssoziologische Erkenntnisse und Forschungsergebnisse kaum kanonisiert. Es gibt demnach keinen verbindlichen rechtssoziologi schen "Stoff', den sich anzueignen hat, wer erfolgreich Rechtssozio logie studieren will. Ja, es wird zu Recht gefragt, ob diese überhaupt "lehrfähig" sei. Mit jedem Versuch, in die Rechtssoziologie einzu führen, geht deshalb eine vorab getroffene Entscheidung über die als suitable erachteten Inhalte und Themen einher.
Read Online or Download Recht und Gesellschaft: Einführung in die Rechtssoziologie PDF
Similar german_9 books
Recht und Gesellschaft: Einführung in die Rechtssoziologie
Einführung in die Rechtssoziologie? Warenbezeichnungen pflegen in der Regel mehr zu versprechen, als sie halten (können). Gilt dies auch für den Titel dieses Buches? Ich denke nein, allerdings mit zwei Einschränkungen. Zum einen gil- wie für die Soziologie im allgemeinen, so auch für die Rechtssozio logie im besonderen -, daß sie zerfällt in unterschiedliche Ansätze, Paradigmen, Theorien und Methoden, die ihrerseits Ausfluß unter schiedlicher Vorstellungen über Forschungsgegenstand und -interesse sind.
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Aufbau Ablauf Führung Leitung
Dieses Standardwerk macht mit dem gesicherten Wissen einer modernen Betriebswirtschaftslehre vertraut. Da es den "allgemeinen" Wirtschaftsbetrieb in der Praxis nicht gibt, steht der Industriebetrieb hier im Mittelpunkt. Dennoch wird der Produktionsbereich nicht überbewertet, alle betrieblichen Bereiche werden annähernd gleich gewichtet.
Die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den Kapitalmarkt: Eine empirische Analyse
Im Zusammenhang mit den Aktivitäten von Unternehmen treten die Begriffe der Nachhaltigkeit und des nachhaltigen Handelns inzwischen immer öfter auf. Ein Unternehmen handelt nachhaltig, wenn seine Aktivitäten nicht ausschließlich auf ökonomische Ziele ausgerichtet sind, sondern sich auch an ökologischen und sozialen Zielen orientieren.
- Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling: Grundlagen — Konstruktion — Anwendungsmöglichkeiten
- Krankenhaus-Controlling und monetäre Anreize für leitende Ärzte: Eine Agency-theoretische Analyse
- Asset-Backed Securities: Ein innovatives Instrument zur Finanzierung deutscher Unternehmen
- Englands Anteil an der Trennung der Niederlande 1830: Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Belgischen Staates
- POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik: Pflegediagnosen - Ziele - Maßnahmen
- Vermittlung und Alterität: Zur Problematik von Sozialisationstheorien
Additional info for Recht und Gesellschaft: Einführung in die Rechtssoziologie
Example text
Angenommen auch, es fanden gleichzeitig zwei verschiedene Ereignisse ungefähr in der gleichen Gegend statt: an der einen Stelle brennt es, nicht weit entfernt davon hat eine Demonstration begonnen. Er sieht eine Menge von Leuten, die laut schreiend in eine bestimmte Richtung laufen. Mit welcher Art gesellschaftlichen Ereignisses, so fragt er sich, habe ich es hier zu tun? Wenn er weiß, daß die Leute der Meinung sind, es brenne in der Brembelgasse, wird er sich sagen: ,Ich beobachte zur Zeit eine Masse von Sensationshungrigen'.
Damit ist die "positivistische Verengung des Erkenntnisfeldes auf die wahrnehmbaren Gegebenheiten und auf ein ,instrumentelles', zu den verschiedensten Zwecken einsetzbares Erfahrungswissen" gemeint (R. Zippelius 1980, S 22), ohne daß die Zwecke selbst mit Vernunftgründen räsoniert werden. 2 Die kritisch-dialektische Rechtssoziologie Im Unterschied zum empirisch-analytischen Ansatz geht die kritischdialektische Soziologie von der Prämisse aus, daß nicht die Faktizitätskontrolle, sondern ein historischer Begriff des gesellschaftlichen Ganzen - Adorno nennt ihn die "Totalität" - Ausgangspunkt des soziologischen Denkens zu sein hat.
Sinzheimer und H. Ryffel in der Tradition einer kritisch-dialektischen Soziologie stehen; - in methodologischer Hinsicht sollen die aufgezeigten Vorgehensweisen, Erkenntnisinteressen, Paradigmen von Soziologie aufihren wissenschaftstheoretischen Begriff gebracht werden. - Nicht zuletzt aber wirft der Wissenschaftsbegriff methodische Folgeprobleme des unterschiedlichen Erkenntnisinteresses und Wissenschaftsverständnisses auf, die im folgenden Kapitel zu behandeln und hier in ihrer wissenschaftsbegrifflichen Begründung aufzuzeigen sind.