
By Gunnar Bernler, Lisbeth Johnsson
Read or Download Supervision in der psychosozialen Arbeit. Integrative Methodik und Praxis PDF
Similar german_1 books
3D-Artikulatorische Sprachsynthese
Diese Arbeit beschreibt ein artikulatorisches Sprachsynthesesystem, das in der Lage ist, synthetische Sprachausserungen in hoher Qualitat zu generieren. Das procedure umfasst ein Modell des Sprechapparats, ein aerodynamisch-akustisches Simulationsverfahren und ein Steuermodell fur die Generierung der artikulatorischen Bewegungsablaufe.
- Die drei ??? und der grüne Geist
- Die Rolle Moabs in der neuassyrischen Expansionspolitik
- Exploration und Exploitation in adoleszenten Unternehmen: Eine kausalanalytische Untersuchung ihrer Relevanz für die Beziehung zwischen entrepreneurialer Orientierung und Performance
- In Sachen Signora Brunetti. Der achte Fall
- Kryptographie und IT-Sicherheit: Grundlagen und Anwendungen, 2. Auflage
Additional resources for Supervision in der psychosozialen Arbeit. Integrative Methodik und Praxis
Sample text
2. Der organisatorische Aspekt Im Beratungsmodell ist der Berater extern, während der Supervisor zur Organisation gehört. In Zwischenformen befinden sich Berater/Supervisoren als Leiter in der Organisation, arbeiten an ihrer Pheripherie oder in getrennten Teilorganisationen und anderen Arbeitsfeldern. Kadushin (1977) gibt viele Beispiele mit dem Berater als Organisationsleiter, und in Schweden arbeiten viele Supervisoren mit ihren Supervisanden in der gleichen Organisation. Der organisatorische Aspekt hat Einfluß auf die Autorität des Beraters/Supervisors.
1. Psychodynamische Theorie geht von intrapersonellen Strukturen und Prozessen aus. Dies schließt die interpersonelle Genese und Zusammenhänge mit intrapersonellen Erscheinungen nicht aus. Der Primärfokus psychodynamischer Theorie ist jedoch intrapersonell. 2. Psychodynamische Theorie ist deterministisch. Handlungen, Symptome und Erlebnisse entstehen nicht aus Zufall, sondern werden im Zusammenspiel mit der sozialen Wirklichkeit von der Geschichte der Person bestimmt, die ihrerseits die psychologische Struktur der Person geformt hat.
Von psychosozialer Arbeit und Supervision - zugleich auf mehreren Ebenen existieren. B. besteht die Beziehung zwischen Helfer und Klient auf zwei Ebenen. Einerseits besteht die Beziehung auf der Basisebene zwischen zwei Personen, die Erfahrungen, Erlebnisse, Kultur, Milieu etc. teilen. Andererseits besteht eine Metabeziehung, da der Helfer Gedanken und Kommentare über den Klienten und dessen Lebenssituation produziert. Wir setzen uns mit diesem Umstand in Kapitel 6 weiter auseinander. 15. Mit dem Begriff homorphie (Gleichgestalt) bezeichnen wir Strukturgleichheit zwischen zwei Systemen.