
By Horst Pöttker, Christiane Schulzki-Haddouti
Read Online or Download Vergessen? Verschwiegen? Verdrängt? 10 Jahre „Initiative Nachrichtenaufklärung“ PDF
Similar german_1 books
3D-Artikulatorische Sprachsynthese
Diese Arbeit beschreibt ein artikulatorisches Sprachsynthesesystem, das in der Lage ist, synthetische Sprachausserungen in hoher Qualitat zu generieren. Das method umfasst ein Modell des Sprechapparats, ein aerodynamisch-akustisches Simulationsverfahren und ein Steuermodell fur die Generierung der artikulatorischen Bewegungsablaufe.
- Therapie in Trance. NLP und die Struktur hypnotischer Kommunikation
- Die drei ??? und der giftige Gockel
- Isavalta 03. Die Rache des Feuervogels
- Großformatige Abformung mikrostrukturierter Formeinsätze durch Heißprägen German
Extra info for Vergessen? Verschwiegen? Verdrängt? 10 Jahre „Initiative Nachrichtenaufklärung“
Example text
Wenn sie Themen nicht bearbeiten, weil der aktuelle Aufhänger oder das Personal vor Ort fehlt? Weil ein Anzeigenkunde sich an einem bestimmten Thema stören könnte oder weil ein Thema ein kulturelles Tabu brechen würde? Oder gar, weil schlicht und einfach der Platz fehlt? Wichtiger Platz, der aber für Themen genutzt wird, über die bereits im Überfluss berichtet wird. Immer wieder gibt es auch Themen, deren Recherche schwierig ist, ja teilweise von Interessengruppen absichtlich erschwert, wenn nicht gar behindert wird.
Welche Inhalte werden vernachlässigt? Welche Inhalte werden in der deutschen Medienöffentlichkeit vernachlässigt? 4 Die Initiative arbeitet auf der Grundlage von Themenvorschlägen aus der Bevölkerung. Unter den Vorschlagenden sind immer wieder auch Vertreter von Nichtregierungs-Organisationen, die anwaltschaftlich für Themen eintreten. Aus dieser Beobachtung entstand die Idee für eine explorative Studie, die Erkenntnisse darüber gewinnen sollte, welche Art von Themen und Nachrichten vernachlässigt werden (vgl.
Dies könnte erklären, warum Rita Vock 50 sie ihre Themen und Nachrichten als wenig bis gar nicht vernachlässigt beschreiben, denn Lokalredaktionen sind in aller Regel personell schlechter besetzt und deshalb in stärkerem Maße auf Pressemitteilungen angewiesen als überregionale Redaktionen. Zudem ist die Konkurrenz um die Aufmerksamkeit auf dem lokalen Medienmarkt im Vergleich zur überregionalen Ebene deutlich begrenzt. In beiden Fällen handelt es sich überdies um lokal stark verwurzelte Institutionen, deren Verlautbarungen aus Sicht der Lokalredaktionen offenbar per se Nachrichtencharakter haben.